Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt des siebenten Bandes.
  • Vorbemerkung.
  • Königliches Manifest, die Verkündung der Verfassungsurkunde betreffend.
  • Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg, vom 25. September 1819.
  • Zusätze in dem von den Ständen dem Könige überreichten Exemplare.
  • Die erste und dritte Verfassungsänderung.
  • Die Königliche Verordnung vom 19. März 1851.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • 1. Das Königliche Hausgesetz mit seinen Ergänzungen.
  • 2. Der Gerichtsstand in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • 3. Die Satzungen der Steuergesetze von 1903.
  • Anlage 2. Die Bildung des Staatsministeriums.
  • Verfassungs-Gesetz, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums. Vom 1. Juli 1876.
  • Anlage 3. Die Landstände.
  • A. Ihre Bildung.
  • B. Geschäftsbehandlung.
  • C. Rechte der einzelnen Mitglieder.

Full text

8147. 
8 149 
vacat. 
S. 670. 
8 150 
vacat. 
56 Verfassungs-Urkunde f. d. Königreich Württemberg, v. 25. Sept. 1819. 
  
Wenn ein gewähltes Ständemitglied ein besol- 
detes Reichs= oder Staatsamt annimmt, oder im 
Reichs= oder Staatsdienst in ein Amt eintritt, mit 
welchem ein höherer Gehalt oder Rang verbunden 
ist, so verliert es Sitz und Stimme in der Stände- 
versammlung und kann seine Stelle in derselben nur 
durch neue Wahl wieder erlangen. 
Art. 14. 
Der v 147 der Verfassungsurkunde erhält fol- 
gende Fassung: 
8 147. 
Wer mehrmals in die Ständeversammlung ge— 
wählt worden ist, kann nur eine der auf ihn gefallenen 
Wahlen annehmen. 
Niemand kann gleichzeitig Mitglied beider Kam— 
mern sein. 
Art. 15. 
Der § 148 der Verfassungsurkunde wird auf- 
gehoben. 
S. 149. 
#Was das Wahlverfahren betrifft, so müssen von den 
Städten und Oberamtslbezirken längstens binnen acht Tagen 
von der Zeit an, da das Einberufungs-Resecript zu ihrer amt- 
lichen Kenntniß gekommen ist, die Listen sämtlicher Wahl- 
männer an das Oberamt eingeschickt werden; worauf sodann 
von letzterer Behörde längstens binnen zehn Tagen, von dem 
Empfange jenes Rescripts an gerechnet, ein Wahltermin zu 
bestimmen ist, dessen Bekanntmachung acht Tage vor dem 
Eintritte geschehen muß. — 
S. zu § 151. 
S. 150. 
. Die Wahl geschieht in der Amtsstadt durch die persönlich 
anwesenden Wahlmänner vermittelst der Uebergabe eines von 
ihnen geschriebenen oder wenigstens unterschriebenen oder, wenn 
der Wahlmann nicht schreiben kann, mit dessen beglaubigtem 
Handzeichen, statt der Unterschrift, versehenen Stimmzettels. # 
S. zu § 151. 
S. 151. 
Die Leitung der Wahl steht dem Oberamtmann zu, bei 
den zu eigener Landstandschaft berechtigten Städten, unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment