Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Münz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

218 8 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums. 
ragendsten und größten der Mitgliedsstaaten ist unter ihnen primus. 
Hinsichtlich der eigentlichen Kaiserrechte gibt es keine pares, weil es 
überhaupt nicht mehrere Berechtigte gibt. Die Präsidialrechte stehen 
nicht mehreren Bundesfürsten kollektiv oder nach räumlich be- 
grenzten Teilen des Bundesgebietes!), sondern dem Könige von Preu- 
Ben allein zu. 
Man muß nun aber ferner unterscheiden zwischen dem Rechte 
auf die kaiserliche Stellung und dem Inhalte der letzteren selbst. 
Ihrem Inhalte nach sind die Rechte des Kaisers nicht Rechte 
Preußens, sondern des Reiches. Der Kaiser übt als ein Organ des 
Reiches die dem letzteren zustehenden Souveränitätsrechte aus, soweit 
die Verfassung oder Gesetze des Reiches ihn dazu berufen. Da die 
einzelnen deutschen Staaten und ihre Landesherren der Souveränität 
des Reiches untergeordnet sind, so sind sie auch dem Kaiser, als dem 
verfassungsmäßigen Willensorgan des Reiches, untergeordnet; zwar 
nicht dem Kaiser als physischer Person, sondern begrifilich nur dem 
Reich als ideeller oder juristischer Person; wirksam wird diese Unter- 
ordnung aber gegenüber dem Kaiser insofern, als er einen bedeuten- 
den Teil der dem Reiche zustehenden staatlichen Hoheitsrechte hand- 
habt und verwaltet. 
Hieraus und aus dem oben entwickelten Begriff des Bundesstaates 
folgt weiter, daß der Kaiser nicht Kokektivmandatar der einzelnen 
deutschen Bundesfürsten oder Bundesstaaten ist?).. Er leitet seine 
Machtbefugnisse und Hoheitsrechte nicht ab von den Bundesgliedern, 
welche als Einzelne unter der Souveränität des Reiches stehen, son- 
dern von dem Reiche selbst, welches eine souveräne Gewalt über 
den Bundesstaaten ist. Sind auch die Bundesglieder in ihrer Gesamt- 
heit Subjekt der Reichsgewalt, so sind sie doch als Einzelne Unterta- 
nen der Reichsgewalt, während der Kaiser das Organ derselben ist. 
Und zwar ist der Kaiser der einzige Bundesfürst, welcher indivi- 
duell einen Anteil an der Regierung des Reiches hat. Alle übrigen 
Bundesfürsten haben als Einzelne keinerlei Funktionen an der Le- 
benstätigkeit des Reiches auszuüben, sondern nur als Gesamtheit 
durch das Instrument des Bundesrats. Der Kaiser ist das einzige 
Bundesmitglied, welches zugleich Organ der Reichsge- 
walt ist. 
Es folgt endlich hieraus, daß zwar das Recht auf die Kai- 
serwürde ein Sonderrecht Preußens ist, die einzelnen Präsidial- 
befugnisse selbst dagegen nicht unter den Begriff der Sonderrechte 
eines Mitgliedes fallen. Vielmehr bilden die Präsidialbefugnisse einen 
Teil der Organisation, welchen die Reichsgewalt erhalten hat, und sind 
1) Bekanntlich sollte nach den preuß. Reformvorschlägen vom 10. Juni 1866 der 
König von Preußen Bundesoberfeldherr der Nordarmee, der König von Bayern Bun- 
desoberfeldherr der Südarmee werden. 
2) Dies ist die Auffassung Seydels, Kommentar S. 126.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment