Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                           — 67 — 
Dienst wieder eintrete, so daß die erzwungene Erfüllung einer zivilrechtlichen Verbindlichkeit als 
letzte Ursache der Hülfsbedürftigkeit des Kindes sich darstellt, 
daß aber hieraus ein Einwand gegen die Nothwendigkeit der Armenpflege nicht abge- 
leitet werden kann, da es für die Beurtheilung der Hülfsbedürftigkeit nicht in Betracht kommt, 
aus welchem Anlasse Johanna S. gezwungen wurde, sich von ihrem Kinde zu trennen, bezüglich 
öffentliche Unterstützung für dasselbe in Anspruch zu nehmen, vorausgesetzt nur, daß die Trennung 
nothwendig war und ihr bei allem guten Willen das Kind ferner zu ernähren, die Fähigkeit 
azu raubte, 
daß überhaupt einem Hülfsbedürstigen Armenpflege nicht etwa deshalb versagt werden 
darf, weil er durch die erzwungene Erfüllung einer zivilrechtlichen Verbindlichkeit genöthigt ist, 
öffentliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenngleich Armenpflege, wie Verklagter zu- 
treffend bemerkt, nicht gerade zu dem Zwecke einzutreten hat, einem Schuldner die Erfüllung 
seiner Verbindlichkeit zu ermöglichen, 
daß daher auch Kläger nicht in der Lage sich befand, dem Kinde der ect. S. seine 
Hülfe nur deshalb zu versagen, weil es eine privatrechtliche Verpflichtung war, welche die Mutter 
zwang, sich von dem Kinde zu trennen, so wenig wie er sich der Armenpflege hätte entziehen 
können, wenn sie wegen einer privatrechtlichen Verbindlichkeit zum Schuldarreste hätte abgeführt 
werden sollen, 
in Erwägung sodann, 
daß der Dienstherr B. wider seinen Willen nicht genöthigt werden konnte, die Johanna S. 
mit ihrem Säugling in den Dienst zu nehmen, und daß folglich der mit der gerichtlichen Ent- 
scheidung verbundene Zwang zur Rückkehr in den Dienst für die S. zugleich einen Zwang zur 
Trennung von dem Kinde enthielt, dessen fernere Ernährung ihr damit unbestritten unmöglich 
wurde, 
daß das erste Erkenntniß hiernach in jeder Hinsicht gerechtfertigt ist. 
  
                                          6. Eisenbahn-Wesen. 
15. Oktober                                6830 
Die in Folge der Erlasse vom er- wt 1874 (R. E. A. Nr. 8923) im Oktober v. J. von den deutschen 
Eisenbahn-Verwaltungen (excl. Bayern) eingereichten Nachweisungen der im Betriebsdienst thätig gewesenen 
Beamten und Hülfsbeamten sind im Reichs-Eisenbahn-Amt übersichtlich zusammengestellt. Im Vergleiche mit 
den im Oktober v. J. geförderten Achskilometern, den ult. desselben Monats im Betriebe befindlichen Geleis- 
längen und dem geometrischen Mittel aus den hierbei gewonnenen Durchschnittszahlen ergiebt sich Folgendes: 
Tabelle I., welche die Verwaltungen nach Gruppen geordnet und die Resultate von 54 Eisenbahn- 
Verwaltungen in einer Gesammtübersicht zusammenstellt, ergiebt, daß auf 1 Million Achskilometer die we- 
nigsten Beamten — 165 — entfallen auf die preußischen Privatbahnen unter Staatsverwaltung, 174 auf 
die preußischen Staatsbahnen, 209 auf die preußischen Privatbahnen, 224 auf die außerpreußisch-deutschen 
Staatsbahnen und die meisten Beamten — 253 — auf die außerpreußisch -deutschen Privatbahnen. Wird 
die auf 1 Kilometer Geleislänge entfallende Zahl der Beamten als Maßstab genommen, so bildet sich fol- 
gende Reihenfolge der Gruppen: außerpreußisch-deutsche Privatbahnen mit 3,10, preußische Staatsbahnen 
mit 3,08, preußische Privatbahnen mit 3/65, außerpreußisch-deutsche Staatsbahnen mit 4,14 und schließlich 
preußische Privatbahnen unter Staatsverwaltung mit 4,4 Beamten. Nach dem beide Verhältnisse ausgleichen- 
den geometrischen Mittel beschäftigen die preußischen Staatsbahnen die wenigsten Beamten, hiernach auf- 
steigend die preußischen Privatbahnen unter Staatsverwaltung, die preußischen Privatbahnen, die außer- 
preußisch-deutschen Privatbahnen und endlich die außerpreußisch-deutschen Staatsbahnen. Die Summe der 
10* 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment