Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Münz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Militär-Wesen.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 68 — 
2. Münze-Wesen. 
Bis zum 8. Februar d. J. waren in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 349,938,340 
Mark und in Zehnmarkstücken 118.811,460 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 9. bis 15. Februar 
sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Verlin 4,809,640 Mark, in Frankfurt a. M. 1.050,480 Mark 
und in München 1,128.220 Mark; serner in Zehnmarkstücken: in Hannover 1,474,620 Mark, in Frankjurt. 
a. M. 1,055,600 Mark. in Dresden 326,200 Mark, in Karlsruhe 228,120 Mark und in Darmstadt 200,000 Mark. 
Die Gesammtausprägung stellt sich daher bis 15. Februar d. J. auf 479,022,680 Mark, wovon 356,926,680 
Mark in Zwanzigmarkstücken und 122,096,000 Mark in Zehnmarkstücken bestehen. 
3. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Der Großherzoglich badischen Steuereinnehmerei Ladenburg, Hauptamtsbezirk Mannheim, ist die 
Befugniß zur Abfertigung der daselbst zur Ausfuhr mit Anspruch auf Steuerrückvergütung angemeldet werdenden 
Cigarren= und Tabacksendungen ertheilt worden. 
Verzeich niß 
der Uebergangsstraßen und Uebergangssteuerstellen für den Verkehr mit steuerpflichtigen Getränken 
zwischen Elsaß-Lothringen und den angrenzenden Staaten des deutschen Zollgebiets. 
  
  
Bezeichnung Art Uebergangssteuerstellen 
der 1 der 
Uebergangsstraßen. # Verbindung. Etsaß= Lothein gen. in den angrenzenden Staaten. 
  
I. Zwischen Elsaß -Lothringen und LTuxemburg. 
Von Audun le Liche nach Esch Landweg Audun le Tiche Esch. 
Oettingen nach Obertelingen Landwet gand Oettingen Obertelingen. 
Eisenbahn 
Diedenhofen nach Luxemburg Eisenbahn Diedenhofen Luxemburg. 
Diedenhofen nach Bettemburg do. Diedenhofen Bettemburg. 
Ewringen nach Luxemburg Landweg Ewringen Luxemburg. 
Niederkontz nach Schengen Niederkontz Schengen. 
o. 
Sierck nach Schengen Auf der Mosel Sierck Schengen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment