Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1821
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
26.) Verordnung der Landesregierung, die neue Stadtanleihe zu Leipzig betreffend, vom 16ten August 1821.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Auf den Kriegsschauplätzen. 101 
nach der sämtliche Feldhüter, Grenzaufseher, Landbrefiräger, Stzoin- 
wächter und Straßenwärter, also alle unter freiem Himmel sich be- 
tätigenden Beamten, dem Spezialkommissar für die Zwecke des Nach- 
richtendienstes unterstellt wurden. Das ganze Land war in 122 secteurs 
eingeteilt, die an der Grenze und in der Gegend von bedeutenden 
Waffenplätzen kleiner und stärker mit Beamten besetzt waren, als im 
Innern. Auf diese Weise war seit 1910 ein Heimatnachrichtendienst 
vorbereitet, falls Frankreich der Kriegsschauplatzwurde. 
Als der Vormarsch die Standorte der Spezialkommissare in deutschen 
Besitz brachte, förderten die Haussuchungen in ihren Bureaus hervor- 
ragend wichtiges Material zutage, unter anderem die Listen aller Agenten, 
die verhaftet und nach Deutschland abgeführt werden konnten, ehe sie 
ihre Tätigkeit aufnahmen. Das Bild war überall das gleiche: nach den 
ersten siegreichen deutschen Einmarschschlachten waren den Agenten durch 
Militärkraftwagen Brieftauben und Instruktionen überbracht worden. 
Sie waren schon im Frieden mit der Behandlung der Tauben vertraut 
gemacht und die Tauben zum Flug nach den Meldesammelstellen ein- 
geflogen worden. In den Listen fanden sich zahlreiche Agenten in Lurem- 
burg und in Belgien, mit denen eine Brieftaubenverbindung bereits im 
Frieden eingeübt war, indem ihnen französische Nachrichtenoffiziere in 
bestimmten Zeitabständen Körbe mit Brieftauben überbracht hatten. Die 
sämtlichen Tauben der Fortifikation in Sedan waren nach Luremburg 
und Belgien eingeflogen. Schon jahrelang vor dem Kriege stand der 
Eisenbahnbureauvorsteher Fournelle in Luremburg und der Leiter einer 
Nachrichtenstelle in Brüssel mit dem Chef des französischen Nachrichten- 
dienstes, Oberst Dupont, in persönlicher Verbindung. Es war offenbar 
mit Belgien als Kriegsschauplatz und mit Belgien als Verbündeten ge- 
rechnet worden. Einzelne zurückgelassene Spione wurden erst nach 
längerer Zeit dingfest gemacht. So wurde ein aus dem Oberelsaß stam- 
mender Spion Heini erst im Jahre 1916 im Großen Hauptgquartier 
entdeckt. Er war bei Kriegsausbruch herangezogen und in Charleville 
zurückgelassen worden. Er lebte versteckt in einer Familie, die ihn gegen 
allerlei Dienste ernährte. Als aber die deutsche Aufsicht schärfer und er 
deshalb seinen Wirten gefährlich wurde, faßten diese den Entschluß, 
ihn zu beseitigen. Er mußte sich schwer verwundet vor seinen eigenen 
Leuten zur deutschen Feldpolizei retten. 
Zahlreiche französische Soldaten wurden beim Rückzuge von ihrer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment