Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Finanz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Full text

— 166 — 
werthungsverhältnisse sind. Unter Umständen gebieten auch Verpflich— 
tungen, Servituten 2c. die Betriebsart, zuweilen auch die benachbarte 
Bewirthschaftungsart 2c.) · 
Für die Einführung des Niederwaldes ist im Allgemeinen das 
Umgekehrte maßgebend, was für den Hochwald maßgebend ist. Zunächst. 
sind nur solche Hölzer tauglich, die an den Stöcken oder Wurzeln gut 
ausschlagen, d. h. die meisten Laubhölzer, ganz ausgeschlossen sind die 
Nadelhölzer. Je mehr Ausschlagsfähigkeit nun eine Holzart hat und 
je werthvoller sie dabei ist, um so geeigneter ist sie zum Niederwald. 
Obenan steht die Eiche dann folgen in der Reihenfolge ihrer Taug- 
lichkeit Erle, Ahorn, Esche, Ulme, Weide, Hasel, Akazie (vergl 8 124). 
Die Birke giebt nur auf zusagendem Standort, dann allerdings 
oft vorzügliche Erträge. In letzter Reihe sind zu nennen: Linde, 
Pappel, Eberesche und Buche, welche letztere wegen geringer Ausschlags- 
fähigkeit sich am wenigsten eignet. Außerdem eignen sich noch alle 
Straucharten zum Niederwald, sie kommen dann eingesprengt vor, haben 
aber keine hohe forstliche Bedeutung. 
Der Niederwald eignet sich auch für den kleinsten Waldcompler, 
vorzüglich für einzelne Parcellen. Er ist sehr passend für flachgründigen 
Boden, indem der große Wurzelstock mit seinen weitgehenden Wurzeln 
bequem das verhältnißmäßig geringe überirdische Holz ernähren kann. 
Auf ganz steilen Hängen ist er neben dem Plenterwald beliebt, da er 
eine bequemere Abnutzung und Wiedercultur gestattet und den Boden 
bindet. Er ist am vortheilhaftesten, wo starke Nachfrage nach den 
schwächsten Nutzsortimenten ist und in allen Fällen, wo es dem Besitzer 
auf möglichst baldige Ernte aus seinem Waldgrundstücke ankommt, also 
namentlich für Besitzer kleiner Waldgrundstücke. 
Schon die geringe Verbreitung des Mittelwaldes (auch zu- 
sammengesetzter Betrieb genannt), wie die in jüngster Zeit sehr vielfach 
in Angriff genommenen Ueberführungen von Mittelwald in andere 
Betriebsarten beweisen, daß er sich keines großen Beifalls unter den 
  
  
*) Bernhardt sagt in seiner Forstgeschichte Bd. III: „Das Ziel der Wirth- 
schaft ist die höchste Ausnutzung der konkreten Kraft des Standorts durch Erzeugung 
des werthvollsten Holzes. Die Aufgabe des Forstmanns gipfelt darin, seine Stand- 
orte frei zu individualisiren und an jeder Stelle genau die Holzart zu erziehen, 
welche hier die relativ werthvollste ist; die Betriebsart ist aber stets diesem Haupt- 
zwecke unterzuordnen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment