Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23..
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Regulativ, betreffend die Gewährung der Zoll- undt Steuervergütung für Taback und Tabackfabrikate.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster d (zu §. 14). Konto der Tabackfabrik von ... in ... für das ...Quartal 18..
Volume count:
d
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

Inhaltsverzeichniß. 
Erstes Buch. 
Das Christenthum unter den Germanen und Slaven. Der Islam erobert Asien 
und Asfrika und bedroht das christliche Europa. 
Seite 
Die Franken. . . . . . . . . . . . . 1 
I. Kap. Die neuen germanischen Reiche. Das vandalische Reich in Afrika. 
Justinian 1. Er ftürzt durch Belsar das vandalische Reich. Das ostgo- 
tbische Reich in Italien. Ost- und Westgothen. König Theodorich. Go- 
then und Römer. Einrichtungen des Reichs. Theodorichs Macht und Staats- 
weisheit. Unzufriedenheit der Römer. Verfall und Sturz des ostgothischen 
Reichs. Amalasuntha. Die Byzantiner erobern Ztalien. Belisar. Narses. 
Theodahat, Witiges, Totilas, Tejas. Das longobardische Reich in 
Italien. König Alboin. Das Exarchat. Alboins Tod. Anarchie. Authart 
und Theodolinde. Rothari. Die Gesetze der Longobarden. Luitprand. Das 
Reich der Westgotben in Spanien und Italten. Vergrößerung des 
Reiches von Athaulf bis Eurich. Die Westgothen von den Franken nach Spa- 
nien zurückgeworsen. Ganz Spanien westgothisch. König Rekkared I. Angel- 
sächsische Reiche in Britannien. Britannien nach dem Abzuge der Ger- 
manen. Angelsächsische Eroberung. Die unabhängigen Briten. Die Angel- 
sachsen christlich. König Egbert 827 Alleinherrscher. Schottland und Irland. 
Reich der Burgunder in Galltien und Helvetten. Die Franken in 
Gallien. Frankreich. Chlodewig bemächtigt sich des noch römischen Galliens. 
Die Alemannen befiegt. Chlodewig katholischer Christ. Kriege gegen die Bur- 
gunder. Westgothen. Chlodewig durch Verwandtenmord Alleinherrscher aller 
Franken. Alemannen, Baper, Thüringer, Friesen, Sachsen . 2 
II. Kap. Die Einrichtung der neuen Reiche. Die Stände. Das Lehenwesen. Das 
Königthum. Die Gaueintheilung. Grafen. Gerichte. Das alte Fehderecht. 
Das Wehrgeld. Immunität. Geschriebene Gesetze. Das Kriegswesen 22 
IIIL. Kap. Verbreitung des Christenthums in dem heidnischen Deutsch- 
land. Heidenthum und Arianismus. Die Glaubensboten. Iren, Schotten 
und Angelsachsen. Die Klöster. Der Benedictinerorden. Die Klosterämter: 
Kastvogt, Meier, Keller. Wie die Pfarrkirchen entstanden . . 331 
IV. Kap. Die andern europäischen Völker. Dänen, Schweden, Norweger, 
Finnen. Slaven. Awaren und Chazaren. Das oströmische Kaiserthum 
oder das griechisch-byzantinische Reich. Militärdespotie. Politische 
und kirchliche Faltionen. Bedeutung Konstantinopels. Juftinian 1. Hera- 
kluis 39 
Bumüller, Mittelalter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment