Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Entwurf eines Innungsstatuts auf Grund des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1881, nebst Erläuterungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft I - X
  • Blank page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Erste Abteilung. Die Verfassungsurkunde und ihre Abänderungen.
  • Verfassungs-Urkunde des Großherzogthums Hessen.
  • Anhang. Zu Artikel 16 und 60 der Verfassung.
  • Zweite Abteilung. Die Gesetze zur Regelung der standesherrlichen Verhältnisse
  • 1. Das Edikt vom 17. Februar 1820.
  • 2. Das Gesetz vom 7. August 1849.
  • 3. Das Gesetz vom 18. Juli 1858.
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus. Das Regentschaftsgesetz.
  • I. Verordnung über die Prädikate der Mitglieder des Hauses.
  • II. Gesetz über den Gerichtsstand und das gerichtliche Verfahren in Anlehnung des Landesherrn und der Mitglieder des Großherzoglichen Hauses. Fassung vom 31. März 1900.
  • III. Das Regentschaftsgesetz vom 26. März 1902 und das Gesetz vom 12. Juli 1902.
  • Anlage 2. Die Verantwortlichkeit der Minister und der obersten Staatsbeamten.
  • I. Das Gesetz vom 5. Juli 1821
  • II. Das Gesetz vom 8. Januar 1824
  • Anlage 3. Die Landstände
  • Introduction
  • I. Die beiden Gesetze, die Zusammensetzung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Abgeordneten betr. B. 3. Juni 1911
  • II. Die landständische Geschäftsordnung v. 17. JUni 1874. Mit den Abänderungen des Gesetzes v. 18. Mai 1901
  • III. Das Diätengesetz v. 11. Juni 1875
  • IV. Das Gesetz vom 20. Oktober 1894.
  • V. Die Notverordnungen und die Stände: Gesetz vom 15. Juli 1862)
  • Anlage 4. Der Etat und seine Durchführung.
  • I. Das Gesetz, die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Staates betr. v. 14. Juni 1879 mit den Abänderungen des Gesetzes v. 27. Juni 1900.
  • II. Das Gesetz über die Oberrechnungskammer v. 14. Juni 1879.
  • Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Full text

G 
. 94. 
130 Anlage 3. Die Landstände. 
  
Artikel 15. 
Mitglieder der Ministerien sowie der Oberrechnungskammer 
können nicht zu Abgeordneten für die Zweite Kammer gewählt werden. 
Amtsrichter und Gerichtsschreiber bei den Amtsgerichten, Kreis- 
räte, Kreisamtmänner, Kreisärzte, Kreisassistenzärzte, Kreisschul- 
inspektoren, Kreisveterinärärzte, Kreisgeometer, Polizeikommissäre, 
Bauinspektoren und Bauassessoren, Vorstände der Finanzämter, 
Finanzamtmänner, Bezirkskassiere und Kontrollbeamte der Lokal-= 
kassestellen, Obersteuerinspektoren und Oberförster, sowie die diesen 
Beamten untergebenen Beamten, die ihren Gehalt aus der Staats- 
kasse empfangen, können für Wahlkreise, die ganz oder zum (nach 
der Bevölkerungszahl zu berechnenden) größten Teile zu ihren Dienst- 
bezirken gehören, nicht zu Abgeordneten gewählt werden. Dasselbe 
gilt von denjenigen Beamten, auf die in der Folge die Amts- 
verrichtungen der vorstehend bezeichneten Beamten übertragen werden 
sollten. 
Abschnitt III. 
Von der Wahl der Vertreter der adeligen Grundbesitzer und 
von dem Vorschlage der Vertreter der Berufsstände für die 
Erste Kammer. 
Artikel 16. 
Die durch die abeligen Grundbesitzer zu wählenden Mitglieder 
der Ersten Kammer (Art. 2 Ziffer 8) werden auf sechs Jahre ge- 
wählt. Wenn im Laufe einer solchen Wahlperiode aus einem der 
im Artikel 61 Abs. 4 Ziffer 1 bis 4 bezeichneten Gründe ein ge- 
wähltes Mitglied ausscheidet, so ist für die vorzunehmende Ersatz- 
wahl das Verzeichnis der Stimmberechtigten und Wählbaren (Art. 17) 
neu aufzustellen. 
Artikel 17. 
Zur Leitung der nach Artikel 2 Ziffer 8 vorzunehmenden 
Wahlen wird ein Regierungskommissär ernannt, auf dessen Ver- 
anlassung die Stimmberechtigten und Wählbaren ermittelt werden. 
Das Verzeichniß der Stimmberechtigten und Wählbaren ist 
vor der Wahl öffentlich bekannt zu machen. Einwendungen gegen 
die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Verzeichnisses sind binnen 
vierzehn Tagen vom Tage des Erscheinens der Bekanntmachung 
an bei dem Regierungskommissär schriftlich vorzubringen, der, vor- 
behältlich der Prüfung der Ersten Kammer, hierüber entscheidet. 
Die Stimmen werden, nachdem vierzehn Tage zuvor die Auf- 
forderung dazu an jeden Stimmberechtigten unter Bezeichnung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment