Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1874. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1874. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betr. die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile. 27 309
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1874. (65)

Full text

— 104 — 
g. 34. 
Das Aufgebot verliert seine Kraft und muß wiederholt werden, wenn seit 
dessen Vollziehung sechs Monate verstrichen sind, ohne daß die Ehe geschlossen 
worden ist. * 
,35. 
Die Ehe wird dadurch geschlossen, daß die Verlobten in Gegenwart von 
zwei Zeugen vor dem Standesbeamten persönlich ihren Willen erklären, die Ehe 
mit einander eingehen zu wollen, daß diese Erklärung vom Standesbeamten in 
das Heirathsregister eingetragen und daß die Eintragung von den Verlobten und 
von dem Standesbeamten vollzogen wird. 
KG. 36. 
Als Zeugen sollen nur großjährige Personen zugezogen werden. Ver- 
wandtschaft und Schwägerschaft rischen den Betheiligten und den Zeugen, oder 
zwischen den Zeugen unter einander steht deren Zuziehung nicht entgegen. 
37. 
Die Eintragung in das Heirathsregister (Heirathsurkunde) soll enthalten: 
1) Vor- und Familiennamen, Religion, Alter, Stand oder Gewerbe, Ge- 
burts · und Wohnort der die Ehe eingehenden Personen; 
2) Vor, und Familiennamen, Stand oder Gewerbe und Wohnort ihrer 
ern, .,., . »- 
3) Vor- und Familiennamen, Alter, Stand oder Gewerbe und Wohnort 
der zugezogenen Zeugen; · 
4) die Erklärung der Verlobten. . 
Ueber die erfolgte Eheschließung ist den Eheleuten sofort eine Bescheinigung 
auszustellen. E 
Ist eine Ehe getrennt, für ungültig oder für nichtig erklärt worden, so hat 
das Ehegericht zu veranlassen, daß dies auf Grund einer mit der Bescheinigung 
der Rechtskraft versehenen Ausfertigung des Urtheils am Rande der Heiraths- 
urkunde vermerkt werde. 
Vierter Abschnitt. 
Von den Sterberegistern. 
(1.29. 
Jeder Sterbefall ist spätestens am nächstfol enden. Tage dem Standes. 
beamten des Bezirks, in welchem der Tod erfolgt ist, anzuzeigen. K0
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment