Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 31. Mai 1895.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 353 — 
  
  
  
  
Erlz F · 
Ohepoazmtspcstawö ZYEE—— Farbige 
lazareth= aebütsen mäbige. 5 z » Char- Askari Armirung Bemerkungen 
gehülfen Lehüllen Schreiber 20 Effendi gen NRegu-Irre- 
— Bse läre guläre 
Rekapitulation. 
7 10 2 — 212 8 85 148 101 42 
— 2 — — — — 2 15 245— 16 
1 1 2 1 —— — — — — — 
8 13 4 1212 10 100 161 101 58. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Der Kommandeur. 
J. A.: gez. Freiherr v. Manteuffel. 
  
als vielmehr in der ausgiebigen Ernährung und der 
zweckmäßigen Pflege der Bäume liegen. Gut genährte 
Bäume, in reichem Boden stehend, werden, wie sich 
in Niederländisch-Indien gezeigt hat, von dem Pilz 
nur in Bezug auf die Erntemengen beeinträchtigt, 
aber nicht getödtet. Der außerordentlich reiche Boden, 
über den wir auf Handei verfügen, die Zufuhr von 
Düngungsmitteln, worauf die Pflanzungsleiter Bedacht 
genommen haben, lassen erwarten, daß unsere schönen 
Anlagen weiter gedeihen werden. Dafür spricht auch 
die bisher nur sehr geringe Ausbreitung der Krank- 
heit. Bis jetzt ist nicht mehr als ungefähr 1 péCt. 
der Bäume davon befallen, und die Krankheit ist 
nach unseren jüngsten Nachrichten im Rückgange. 
Neben der Hemileia sallen auf Handei auch noch 
sonstige nicht unwichtige Gegner der Kasseebäume, 
insbesondere Milben und Käfer, den Plantagen zur 
Last; auch ihnen gegenüber ist eine fortgesetzte eifrige 
Aufmerksamkeit und Kampfesführung erforderlich. 
Dea die Plantagen Derema und Nguelo in 1894 
erst im dritten Lebensjahre standen, so war der 
Zeitpunkt für die Ablieferung einer ersten Kaffecernte 
noch nicht gekommen. Dennoch hat Nguelo in 1894 
ein kleines Quantum von Früchten zur Reife gelangen 
lassen und uns zur Prüfung der Qnalität überschickt. 
Durch das Ergebniß der Untersuchung dieser Probe 
durch berufene Firmen sind unsere weitgehenden Er- 
wartungen vollauf bestätigt worden: die hervorragende 
Qualilät des Usambara-Kassees ist unbestreitbar. Mit 
frohen Hoffnungen sehen wir daher der Weiterent- 
wickelung unserer Plantagen auf Handei entgegen, 
wobei wir allerdings vom Bewußtsein beherrscht sind, 
daß die Rentabilität der Kaffeckultur in Denutsch- 
Ostafrika nur dann gesichert sein wird, wenn für eine 
dauernde günstige Gestaltung der Arbeiterverhält- 
uisse die Gewähr gegeben sein wird. Auf den 
Kaffeeplantagen muß, wenn sie gedeihen sollen, auf 
eine regelmäßige Thätigkeit geschickter Arbeiter ge- 
rechnet werden können. Zwar ist der Stamm unserer 
verläßlichen eingeborenen Arbeiter auf Handei im 
Berichtsjahre wieder größer geworden, indessen bleibt 
auf eine absehbare Jahresreihe die erziehende Mit- 
wirkung ostasiatischer Kulis doch unentbehrlich. Die 
zwei Jahre umfassenden Kontrakte unserer im Jahre 
1892 in Singapore angeworbenen 277 Chinesen und 
Javanen gingen im Jahre 1894 zu Ende; mit einem 
erheblichen Theil dieser Leute haben wir uns über 
die Verlängerung ihrer Kontrakte geeinigt, die übri- 
gen sind in ihre Heimath zurückgekehrt und durch in 
Singapore neu angeworbene Javanen ersetzt worden. 
Bei den heutigen gesetzlichen Bestimmungen Chinas 
und Niederländisch-Indiens ist die Anwerbung ost- 
asiatischer Arbeiter für Deutsch-Ostafrika mit außer- 
ordentlichen Schwierigkeiten verknüpft, deren Beseiti- 
gung durch die Kaiserliche Regierung zu erwarten 
steht. Schon im vorigen Geschäftsbericht ist mit- 
getheilt worden, daß von der Plantage Derema aus 
die Filiale Herus, von Nguelo aus das Vorwerk 
Union errichtet worden ist. Neuerdiugs ist von Derema 
aus bei Mfungamingi, etwa 200 m hoch, die Be- 
gründung einer Pflanzung von Kakao und Liberiakaffec 
angebahnt worden. 
Ueber unsere Plantagen im Tiefland ist mitzu- 
theilen, daß die Baumwollfelder auf Kikogwe im 
Berichtsjahre unter der plötzlich über das Land her- 
eingebrochenen Heuschreckenplage zu leiden gehabt 
haben. Die Heuschrecken sind auch im gegenwärtigen 
Jahre in Ostafrika verheerend ausgetreten, indessen 
braucht man, da die in anderen Ländern, wohin 
dieser verderbliche Schädling gerathen ist, gemachten 
Erfahrungen in der Regel dahin gegangen sind, daß 
an Ort und Stelle eine zweite Brut nicht mehr 
aufkommt, auf absehbare Zeit eine Wiederkehr der 
jetzt in der Kolonie erlebten Kulturverwüstungen 
nicht zu befürchten. 
Im Hinblick auf die durch die Ueberproduktion 
in Amerika und anderen Ländern herbeigeführte Ver- 
schlechterung der Baumwollpreise, welche anscheinend 
von Dauer ist, haben wir auf Kikogwe nunmehr auch 
den Anbau von Liberiakaffee begonnen. Die erste 
Entwickelung der Kaffeefelder auf Kikogwe giebt der 
Hoffnung Raum, daß die Anpflanzung gelingen wird. 
Unsere Kokosnußplantage Muoa, jeßtzt im 
dritten Lebensjahre stehend, hat in 1894 recht er- 
freuliche Fortschritte gemacht. Am Ende des Be- 
richtsjahres standen 65 000 Bäume im Felde, und 
es scheint das für diese Anlage aufgestellte Programm 
in allen Theilen eingehalten werden zu können. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment