Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1884
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884.
Volume count:
12
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 33.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ergänzungen und Abänderungen bezw. Berichtigungen des Verzeichnisses der Aichungs-Aufsichtsbehörden und der Aichämter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 67.) Verordnung, die Publication einer Taxordnung in Strafsachen betreffend; vom 6ten September 1856. (67)
  • No. 68.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 11ten August 1855, die künftige Einrichtung der Behörden erster Instanz für Rechtspflege und Verwaltung betreffend; vom 13ten September 1856. (68)
  • No. 69.) Decret wegen Bestätigung der Statuten der Leipziger Krankencasse; vom 15ten September 1856. (69)
  • Berichtigung der Ueberschrift der Beilage zu der Verordnung, die Bildung der Gerichtsbezirke des Landes, betreffend; vom 2. September 1856.
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

W 82 20 
Deutsch-Ostatriha. 
Der Rechtsanwalt Horst v. Nostitz in Tanga 
ist zum Notar für das Schutzgebiet Deutsch- 
Ostafrika mit Anweisung des Amtssitzes in Tanga 
ernannt worden. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise haben von 
Neapel aus angetreten: am 24. Januar: die Ober- 
leutnants Braunschweig und Bock v. Wül- 
fingen (Wilhelm) und Leutnant Grosch; am 
31. Januar: Intendantursekretär Kolbitz. 
  
Mit Heimaturlaub ist am 4. Jannar in Neapel 
eingetroffen: Feldwebel Schiele. 
  
KRamerun. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: Sekretär Meincke und Zollamtsassistent 
Händler. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Gerichtsassessor Röhrig, Landmesser 
van der Laan, Sekretär Kurtzahn, Bausekretär 
Hoffmann, Techniker Engel, Heilgehilfe Huhndt 
und Eisendreher Voigtländer. 
Am 9. Januar haben die Ausreise bzw. Wieder- 
ausreise angetreten: Regierungsarzt Dr. Ufer, 
Regierungsbaumeister Fahrner, Zollamtsver- 
walter Bötefür, Landwirt Goldknecht, Zoll= 
amtsassistent Meinert, die Bureaugehilfen Alfred 
und Oswald Schmidt, Maschinenbauer Metel- 
mann, Schlosser Ziegenbalg, Maurer Frank 
und Materialienverwalter Peter. 
  
Deutsch-Südwestatriha. 
Das Schutzgebiet haben am 17. Dezember 
mit Heimaturlaub bzw. krankheitshalber verlassen: 
Landmesser Wenderdel und die Polizeisergeanten 
Linser, Damrath, Füchsel, Brunk, Beyer 
und Schmidt. 
Verstorben auf Heimaturlaub ist am 7. Januar: 
Inspektionsoffizier bei der Landespolizei, Leutnant 
Brüggemann-Ferno. 
  
Angenommen ist als Polizeisergeant: Kudell. 
Zu Polizeiwachtmeistern wurden ernannt: die 
Polizeisergeanten Raab und Schaaps. 
Am 20. Januar haben die Ausreise ange- 
treten: Oberzollkontrolleur Volprecht, Oberzoll- 
sekretär Neubauer und Gerichtsaktuar Knent- 
tinger. 
Die Wiederausreise haben angetreten: Bozirks- 
amtmann Hauptmann Wehle, Inspektionsoffizier 
bei der Landespolizei Hauptmann Hildebrandt, 
Distriktschef v. Frankenberg, Zollamtsvorsteher 
Voß und Polizeisergeant Hoffmeyer. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise haben am 
19. Januar von Hamburg aus angetreten: Haupt- 
mann Wehle, die Leutnants v. Cossel, Delitzsch 
und Pischel und Oberarzt Meyer. 
  
  
E 
  
  
  
  
  
Tiichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
NMachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Betriebsergebnisse der Usambarabahn in der 
ersten Hälfte (Kpril bis September) des Rechnungs- 
jahres 1909.9) 
Wie die nachstehende Zusammenstellung der 
vorläufigen Betriebsergebnisse zeigt, hat die 
Usambara-Eisenbahn in den ersten sechs Monaten 
(April bis September) des Rechnungsjahres 1909 
einen Betriebsüberschuß von 131 140 . erzielt, 
der den anteiligen Mindestpachtzins, /2 X 152 000 
— 76.000 -J, und die zuständige Entschädigung 
an den Pächter, ½ X 30 000 = 15 000, zu- 
sammen 91 000 , um 40 140 .“ überschreitet. 
—.. — — 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 59 f. und Ö77 . 
  
Er sichert demnach dem Schutzgebiet noch einen 
Zuschuß für das erste Halbjahr von 9/10 K 40 140 
— 36 126 . Der Vergleich mit den ent- 
sprechenden Zahlen des Vorjahres läßt indes er- 
kennen, daß die Betriebsausgaben etwas stärker 
als die Einnahmen gestiegen sind, mithin der 
Betriebsüberschuß etwas zurückgegangen ist. Der 
Betriebskoeffizient ist daher von 49 auf 52,5 v. H. 
gesteigert. Daß insbesondere die Einnahme aus 
dem Güterverkehr keine Steigerung gegen das 
Vorjahr aufweist, dürfte sich daraus erklären, daß 
gerade in dem letzteren der Güterverkehr infolge 
der Baufrachten für die Neubaustrecke Mombo— 
Buiko eine sehr lebhafte Zunahme erfahren hatte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment