Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderung und Ergänzung des §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • Abänderung und Ergänzung des §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Militär-Wesen. Nachtrag zu Nr. 17 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Verzeichnisse derjenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • desgl. der provisorisch berechtigten Anstalten.
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

. Die Beförderung geschieht nur auf offenen Wagen. 
168 
Während des Transports etwa schadhaft gewordene Gefäße werden sofort ausgeladen und 
mit dem nach vorhandenen Inhalte für Rechnung des Versenders bestmöglichst verkauft. 
Auf eine Abfertigung im Zollansage- 
verfahren, welche eine feste Bedeckung und Plombirung der Wagendecke erforderlich machen 
würde, wird die Beförderung nicht übernommen. 
Die Bestimmungen der vorstehenden Nr. 3 gelten auch für die Gefäße, in welchen diese 
Stoffe befördert worden sind. Derartige Gefäße sind stets als solche zu deklariren. 
Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen vergl. Nr. XXXIX. 
Bei der Ver= und Entladung dürfen die Körbe oder Kübel mit Glasballons nicht auf 
Karren gefahren, noch auf der Schulter oder dem Rücken, sondern nur an den an den 
genannten Behältern angebrachten Handhaben getragen werden. 
Die Körbe und die Kübel sind im Eisenbahnwagen in Sand einzubetten und an den 
Wänden des Wagens, sowie unter einander durch Stricke zu befestigen. Die Verladung 
darf nicht übereinander, sondern nur in einer einfachen Schicht nebeneinander, erfolgen. 
Jedes einzelne Kollo ist mit einer deutlichen, auf rothem Grund gedruckten Aufschrift 
„Feuergefährlich" zu versehen; an den Wagen, und zwar diese überragend, ist eine rothe 
weithin sichtbare Tafel mit der Aufschrift „Vorsichtig rangiren“ anzubringen. 
Außerdem finden die Bestimmungen unter Nr. XVI 4 Anwendung. 
  
Die vorstehend unter I und II A aufgeführten Bestimmungen treten mit dem 1. Mai 1885, die 
übrigen mit dem 1. Juli 1885 in Kraft. 
Berlin, den 20. April 1885. 
Der Reichskanzler. 
v. Bismarck. 
  
6. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
. Jx 
* * m Ausweisung zuzenn 8 
5 des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschluel. 
S 
1. 2. l 3. 4. 5. 6. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1. [Vincenz Minarcsik,geboren 1869 zu Viszoka, Komitat Landstreichen und HKöniglich preußischer Re-/10. April 
Drahtbinder, Te, Ungarn, ebendaselbst ortsan. Betteln, Hlerunge Präsident zus d. J. 
gehörig, otsdam, 
2. Anton Drost, Schnei-geboren am 21. Januar 1868 zu Frank. Diebstahl und Land-Königlich preußischer Re. 23. März 
derlehrling, stadt, Bezirk Mistekl, Mähren, eben= streichen, Hernugs- Präskdent zu d. J. 
daselbst ortsangehörig, ppeln, 
3. Wenzel Koudelka, geboren am 28. September 1852 zu|Betteln im wieder-Königlich preußischer Re-8. April 
Schuhmachergeselle, Starkenbach, Bezirk Gitschin, Böhmen, holten Rückfall, gierungs = Präsident zu|d. J. 
ebendaselbst ortsangehörig, Breslau, 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment