Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Maßregeln zur Ausführung des Gesetzes wegen Abänderung des Zolltarifgesetzes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Maßregeln zur Ausführung des Gesetzes wegen Abänderung des Zolltarifgesetzes.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 381 — 
lich zu machen und in den Abmeldungen außerdem die Richtigkeit der letzteren An- 
gabe ausdrücklich vom Deklaranten zu versichern. 
Mischungen mit den vorbezeichneten Waaren dürfen nur nach vorheriger An- 
meldung (§. 19) und unter amtlicher Aussicht vorgenommen werden.“ 
4. nachstehende Aenderungen des Regulativs vom 27. Juni 1882, betreffend die Gewährung einer 
Zollerleichterung bei der Ausfuhr von Mühlenfabrikaten,“) zu genehmigen: 
Zu 8. 4. 
Der Absatz 2 gpan die folgende Fassung: 
„Die Buchführung ist so einzurichten, daß jederzeit festgestellt werden kann, 
wieviel Getreide jeder Art und zu welchem Zollsatze in den bezeichneten Räumen 
vorhanden sein soll.“ 
Zu 8. 5. 
Als zweiter Absatz ist aufzunehmen: 
„Getreidemengen derselben Gattung, welche verschiedenen Zollsätzen unterliegen, 
sind im Konto in besonderen Unterabtheilungen anzuschreiben.“ 
Zu 8. 8. 
Der §. 8 erhält folgende Fassung: 
„Die Abrechnung findet vierteljährlich in der Art statt, daß am 20. Tage, 
falls dieser aber auf einen Sonn= oder Feiertag fällt, am nächsten Werktage des 
siebenten Monats nach Ablauf des Abrechnungsquartals von der in diesem Ouartal 
angeschriebenen Menge ausländischen Getreides diejenige Getreidemenge, welche nach 
dem Ausbeuteverhältniß (s§. 9) der Menge der in dem bezeichneten und in den 
beiden darauf folgenden Quartalen thatsächlich zur Ausfuhr gelangten Mühlenfabri- 
kate entspricht, in Abzug gebracht wird, soweit dieselbe nicht etwa schon bei der Abrechnung 
für das Vorquartal zum Abzug gebracht ist. Es ist dabei für jede Getreideart be- 
sonders abzurechnen. Falls bei der Abrechnung die in Abzug zu bringende Getreide- 
menge die im Abrechnungsquartal stattgefundenen Anschreibungen der betreffenden 
Getreideart nicht erreicht, so ist der Zollbetrag von dem zu verzollenden Quantum 
unter Zugrundelegung des Verhältnisses der im Abrechnungsquartal angeschriebenen, 
verschiedenen Zollsätzen unterliegenden Getreidemengen der in Betracht kommenden 
Gattung zu berechnen. Der Konteninhaber hat binnen längstens 8 Tagen nach Zu- 
stellung der Abrechnung den sich ergebenden Zollbetrag einzuzahlen. Ein weiterer 
Geldkredit ist unzulässig." 
u §F. 9. 
3 
An die Stelle des zweiten Absatzes tritt folgende Bestimmung: 
„Bei Gemischen von Weizen- und Roggenmehl, sowie bei Weizen- oder Roggen- 
mehl, welches aus Weizen= oder Roggenmengen hergestellt ist, die verschiedenen Zoll- 
sätzen unterliegen, ist das Verhältniß der zur Mischung verwendeten Getreidearten, 
bezw. der verschiedenen Zollsätzen unterliegenden Getreidemengen derselben Gattung 
anzumelden und gelangen diese Gemische bei nachgewiesener Ausfuhr dementsprechend 
zur Abschreibung. Ist das Mischungsverhältniß nicht bekannt, so ist die Abschreibung 
und Abrechnung nach Maßgabe der Vorschriften zu bewirken, welche die obersten 
Landesfinanzbehörden für diesen Fall ertheilen werden.“ 
Der Absatz 5 erhält folgende Fassung: 
„Bei der Ausfuhr von Mahlenfabrikaten, welche aus einer Mischung von ver- 
schiedenen Tarifsätzen unterworfenen Getreidearten hergestellt sind, findet, abgesehen 
von der im zweiten Absatze dieses Paragraphen vorgesehenen Ausnahme, ein Zoll- 
nachlaß überhaupt nicht statt."“ 
Berlin, den 14. Juli 1885. Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Schultz. 
  
  
  
*) Central-Blatt S. 290. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment