Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen, betreffend die Prüfung von Thermometern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • Bestimmungen, betreffend die Prüfung von Thermometern.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 586 — 
3. Maaß= und Gewichts-Wesen. 
Bestimmungen, 
betreffend 
die Prüfung von Thermometern. 
Die Kaiserliche Normal-Aichungs-Kommission wird bis auf Weiteres der Prüfung von Thermometern 
nach Maßgabe folgender Bestimmungen sich unterziehen: 
§. 1. 
Die Prüfung hat den Zweck, die Richtigkeit der thermometrischen Angaben zu bescheinigen. Sie 
kann mit einer Stempelung der Thermometer verbunden sein. 
Zugelassen sind mit Quecksilber gefüllte Thermometer aus Glas, einschließlich der sogenannten Maxi- 
mumthermometer für ärztliche Beobachtungen. Jedoch ist eine Stempelung der Maximumthermometer sowie 
aller zu anderen als ärztlichen Beobachtungen bestimmten Thermometer bis auf Weiteres ausgeschlossen. 
§. 2 
Zu ärztlichen Beobachtungen bestimmte Thermometer, deren Prüfung verlangt wird, sollen folgenden 
Anforderungen genügen: 
J. 
2. 
Die Skale soll nach Zehnteln des Centigrades fortschreiten; eine Theilung nach Fünfteln 
wird nur bis auf Weiteres zugelassen. 
Die Skale soll Temperaturen zwischen — 35 und + 42 Grad angeben; sie darf nach 
unten hin bis + 20 Grad, nach oben hin bis + 50 Grad ausgedehnt sein und in der 
Nähe des Eispunktes eine Hülfstheilung enthalten, welche höchstens bis zu 3 Grad über 
Null und 2 Grad unter Null reicht. 
Die Skale soll ohne augenfällige Eintheilungsfehler ausgeführt sein. Benachbarte Inter- 
valle dürfen höchstens um den vierten Theil ihrer Länge von einander abweichen. Die 
Länge des Intervalls von einem Grad soll nicht kleiner als 4 Millimeter sein. 
Die Theilung soll entweder auf dem Körper des Kapillarrohres oder auf einem Streifen 
von Papier, Emailglas, Milchglas u. dergl. aufgetragen sein. Im letzteren Fall soll der 
Streifen mit dem das Kapillarrohr umschließenden Umhüllungsrohr in sicherer Weise ver- 
bunden und so zu dem Kapillarrohr gelegt sein, daß eine unzweideutige Ablesung er- 
möglicht wird. Auch soll in diesem Falle auf dem Umhüllungsrohr oder auf dem Kapillar= 
rohr eine Strichmarke eingeätzt oder eingerissen sein, um feststellen zu können, ob die Skale 
eine Verrückung erfahren hat. Ist die Strichmarke auf dem Umhüllungsrohr angebracht, 
so soll sie mit dem Theilstrich für 38 Grad sich decken und dieser Theilstrich bis zu dem 
an das Umhüllungsrohr sich anlegenden Theil des Skalenstreifens heranreichen. 
Die Theilung soll in dauerhafter Weise ausgeführt, deutlich numerirt und mit der Angabe 
„Centigrade“ oder „Hunderttheilig" versehen sein. Bis auf Weiteres sind statt letzterer 
Angabe andere unzweideutige Bezeichnungen noch zugelassen. 6 
Das Thermonmeter soll an leicht sichtbarer Stelle und in deutlicher, dauerhafter Ausführung 
den Namen und Wohnort des Verfertigers oder Einlieferers sowie eine laufende Nummer 
tragen. Fehlt diese Bezeichnung, so wird von Amtswegen diejenige Nummer auf dem 
Thermometer angebracht, unter welcher letzteres amtlich eingetragen ist. 
Sogenannte Maximumthermometer sollen durch ihre Bezeichnung als solche gekenn- 
zeichnet sein. 
§ 3 
Thermometer, deren Stempelung verlangt wird, sollen den nachfolgenden Anforderungen genügen: 
1. 
Die Skale soll nach Zehnteln des Centigrades fortschreiten. 
2. Die Skale soll Temperaturen zwischen — 35 und — 42 Grad angeben. Sie darf nach 
unten hin bis +— 20 Grad, nach oben hin bis + 50 Grad ausgedehnt sein. Sie soll
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment