Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ergänzung des Verzeichnisses der im Reichsgebiet regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus-Konvention entsprechend erklärten Gartenbau- etc.-Anlagen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • 1. Militär-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Ergänzung des Verzeichnisses der im Reichsgebiet regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus-Konvention entsprechend erklärten Gartenbau- etc.-Anlagen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

584 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die auf Seite 208 des Central- 
Schenten, ist am 15. August 1861 zu Befort geboren und 
aufgeführten Katharina Schenten. 
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. 
Des Weihnachtsfestes wegen ersch 
den 23. Dezember. 
Name des Besitzers 
* und Lage des Grundstücks. Bemerkungen. 
Z Art des Grundstücks. 
139.| Stöckert, Heinrich, Kunst= und Handelsgärtnerei. Striesen. 
140.|Weißbach, Robert, Kunst= und Handelsgärtnerei. „ 
141. Zabel, A. Wilh., Kunst= und Handelsgärtnerei. „ 
Berlin, den 12. Dezember 1885. Der Reichskanzler. 
In Vertretung: v. Boetticher. 
5. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
S Name und Stand 1 Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
“5 1m. F Ausweisung besnes t4 
7 des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. teshlußerl. 
1. 2. l Z. 4. 5. 6. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1. David Nathano-41 Jahre, ortsangehörig in Turek beisLandstreichen und sKöniglich preußischer Re-1. Dezember 
wicz (Natono « Kalisch, Russisch-Polen, Betteln, ierungs = Präsident zu|d. I. 
wicz), Handelsmann, Porsdem, 
2. Adolf Zimmer, Fleigeboren am 22. September 1852 zuddesgleichen, Königlich preußischer Re#3. Dezember 
schergeselle, Einsiedel, Bezirk Freudenthal, Oster- gierungs Präsident zul d. J. 
reichisch-Schlesien, ebendaselbst ortsan- Breslau, 
7 zuletzt wohnhaft in Neiße, 
eußen, 
3. Albert Kratky, geboren 1853 zu Lipany, Bezirk Prag, desgleichen, derselbe, 4. Dezember 
Bäckergeselle, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig, d. J. 
4. Franz Filip, Kellnergeboren am 11. November 1867 zu Landstreichen, Betteln Königlich preußischer Re7. Dezember "“" 
Budweis, Böhmen, ortsangehörig in und Anfertigung fal. gierungs - Präsident zud. I. 
Lomnitz, Bezirk Wittingen, ebendaselbst, Scher Legitimations Merseburg, 
papiere, 
5. Sosef Schmidt, geboren am 19. März 1839 zu Niemes, Landstreichen, Königlich preußischer Re-18. November 
Schlossergeselle. Bezirk Leipa, Böhmen, ebendaselbst gierungs = Präsident zu d. J. 
ortsangehörig, Hannover, 
6. Albert Hopf, Kauf-geboren am 23. Mai 1858 zu Johannes-Betteln im wieder. Königlich sächsische Kreis-desgleichen. 
mannsgehülfe und|thal, Bezirk Reichenberg, Böhmen, holten Rückfall, hauptmannschaft Dresden, 
Handarbeiter, W* in Maffersdorf, eben- 
daselbst, 
7. Sosef Winter, sgeboren am 23. April 1856 zu HostinkalLandstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi-16. Oktober 
Schneider, bei Skalitz, Böhmen, dent zu Colmar, d. J. 
8. Johannes Angst, geboren 1857 zu Bulikon, Schweiz, Landstreichen und derselbe, 27. Oktober 
Melker, Betteln, d. J. 
9. Friedrich Pfister,geboren am 25. Februar 1860 zu Klein-Landstreichen, derselbe, 21. November 
Konditor, dietwyl, Kanton Bern, Schweiz, eben- d. J. 
daselbst ortsangehörig, . 
  
Blattes für 1885 unter Z. 16 aufgeführte Ausgewiesene heißt nicht Lugen, sondern 
identisch mit der auf Seite 150 des Central-Blattes für 1882 Z. 20 
eint die nächste Nummer des Blattes bereits am Mittwoch,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment