Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1886
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886.
Volume count:
14
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1838. (22)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Bekanntmachung, Erläuterung der Vorschrift unter Nummer 14 des Anhangs zur Postordnung vom 26. November 1819, wonach jedes das Gewicht eines Pfundes übersteigende Poststück mit einem besonderen Begleit- oder Fracht-Brief zu versehen ist. (2)
  • Bekanntmachung, Erläuterung der Vorschrift unter Nummer 14 des Anhangs zur Postordnung vom 26. November 1819, wonach jedes das Gewicht eines Pfundes übersteigende Poststück mit einem besonderen Begleit- oder Fracht-Brief zu versehen ist. (2)
  • Bekanntmachung, Termine zur Prüfung der sich um das Meisterrecht bewerbenden Maurer-, Tüncher- und Zimmer-Gesellen betreffend. (3)
  • Bekanntmachung, Prüfungen der Kandidaten der Theologie in Pädagogik betreffend. (4)
  • Bekanntmachung, die Porto-Freithümer in Großherzogliche Dienstsachen in Hinsicht auf die Uebereinkünfte mit Thurn und Taxis und mit Preußen betreffend. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)

Full text

7 
Innigste verbunden sind und der Geistliche auch das Amt eines Schul- 
aufsehers mit zu verwalten pslegt, moͤgen nicht unterlassen, auf der 
Uniwersitat auch Vorlesungen über Erziehungs= und Unter— 
richts-Lehre, ingleichen über Schulkunde zu hören. Es werden 
dergleichen Vorlesungen auf der Lardes-Universität Jena gehalten, 
worauf hiermit verwiesen wird. 
2) Außerdem empfiehlt man die Theilnahme am katechetischen und am 
philologischen Seminar, welche Institute zugleich zweckmäßige 
Gelegenheit zur Uebung im Lehrgeschicke gewähren. 
3) Schon bisher ist bei unseren theologischen Kandidaten-Prüfungen auch 
auf die erworbene pädagogische Kenntniß und Fertigkeit Rück- 
sicht genommen worden; es wird künftig damit noch ernstlicher genom- 
men werden. 
4) Diejenigen Kandidaten der Theologie, welche in einem Orte des Gros- 
herzogthumes Privat-Schulen anlegen wollen, haben sich ohne alle 
Ausnahme, bevor von uns die Erlaubniß hierzu ertheilt werden wird, 
erst einer besonderen, förmlichen, sowohl theoretisch= als prakcisch= pd- 
dagogischen Prüfung zu unterwerfen. 
Weimar den 13. Februar 1888. 
Großberzoglich Sächsisches Ober-Konftstorium. 
Perucer. 
IV. Nach einem mit der Koniglich Preußischen Ober-Postbehörde ge- 
troffenen Uebereinkommen sollen — außer den nach §. 16 der Uebereinkunft 
vom 6. August 1824 bestehenden Porto-Freithümern auf Königlich Prcußi- 
schen Posten — 
1) Sendungen von und an Großherzogliche Behörden in Untersuchungs- 
Sachen, deren Kosten der Staatskasse zur Last fallen, auch 
auf den fahrenden Posten der Königlich Preußischen Staaten portofrei 
passiren, wenn die Adresse, außer dem Gebrauche eines Dienstsiegels, 
die Bezeichnung: „unbedingt unvermögende Kriminal-Unter- 
suchungs-Sache“ enthalt;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment