Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 18.
Volume count:
18.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Militär-Wesen. Anhang zu Nr. 18 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Verzeichnisse derjenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

6. Die Schweiz. 
23. Febr. Eine Volksversammlung in Genf spricht sich dahin aus, daß 
von einem Handelsvertrage mit Frankreich abstrahirt werden mge 
sobald dadurch die Stellung der Schweiz hinsichtlich der Savoyer= 
frage in Gesahr kommen sollte, compromittirt zu werden. 
9. März. Der Landrath von Baselland spricht sich gegen eine, in Basel- 
stadt angeregte, Wiedervereinigung mit diesem aus. 
5. April. Sieg der katholischen Partei bei der Integralerneuerung des 
Gr. Rathes von St. Gallen. 
10. Mai. Brand von Glarus. 
„ „ Die Regierung von Genf nimmt in corpore ihre Entklassung, 
weil der Gerichtshof eine gegen James Fazy von einem Arbeiter 
verübte Realinjurie nicht als ein Attentat gegen eine funktionirende 
Magistratsperson qualificirt und bestraft hat. 
25. „ Der Kl. Rath von St. Gallen beschließt einstimmig, um 
dem langjährigen Parteikampfe ein Ende zu machen, beim Gr 
Rathe auf eine Revision der Verfassung anzutragen. 
3. Juni. Die Regierung von Genf wird vom Volke mit großer Moajorität 
wieder gewählt und damit James Fazy volle Genugthuung gewährt. 
4. „ Der Gr. Rath von St. Gallen nimmt mit 99 gegen 47 Stimmen 
den Antrag auf Revifion der Verfassung nach dem Programm der 
liberalen Partei an. 
13. „ Englische Note an die Schweiz betreffend seine Haltung bei der 
vorjährigen Annerion Savoyens an Frankreich. 
30. „ Das Volk von St. Gallen erklärt sich in allgemeiner Abstimmunz 
mit 20,000 gegen 12,000 Stimmen für die Verfassungsrevision. 
„ „ Eidgensssisches Schützenfest in Stans. 
2. Juli. Der Nationalrath beschließt ohne Discussion, den Vundeen 
einzuladen, der Savoyerfrage als einer offenen alle Aufmerksamkeit 
zuzuwenden und die Unterhandlungen im Sinne einer kräftigen 
Wahrung der schweiz. Rechte und Interessen im geeigneten Momente 
wieder aufzuuehmen. 
9. „ Der Nationalrath verwirft abermals den Antrag, den letzten 
Sonderbündler, Alt-Schultheiß Siegwart-Müller von Luzern, zu 
amnestiren, mit 53 gegen 25 Stimmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment