Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 38.
Volume count:
38
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Finanz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • § 53. a) Der Kaiser.
  • § 54. b) Der Bundesrat.
  • § 55. c) Der Reichstag.
  • § 56.-58 d) Die Reichsbehörden.
  • § 59. Behörden der aktiven Reichsverwaltung.
  • § 60. Behörden der Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 61. Selbständige Reichsfinanzbehörden.
  • § 62. Richterliche Reichsbehörden.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

100 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
und auf die eigenartige staatsrechtliche Natur des Reichs Anstoß genommen. 
Die herrschende Meinung, sowohl in Theorie (Laband 88 28, 68, II, 
Hänel, Studien II, 62 ff., Seydel, Kommentar S. 140 und in Hirths 
Annalen 1874 S. 1154, Anschütz, gegenw. Theorien über den Begriff 
der gesetzgebenden Gewalt und den Umfang des Kgl. Verordnungs- 
rechts in Preußen (2. Aufl.) 1901 S. 82 ff., G. Meyer § 165, E. 
Mayer in Krit. Viert. Jahrsschr. 27 S. 139, Rosin, Pol.-Verordn.= 
Recht S. 262 ff., Seligmann, Begriff des Gesetzes (1886) S. 115, 
insbesondere Reincke S. 130 f.) als auch in der Rechtsprechun 
(ROSG. 21 S. 60, RG. 24 S. 1. Bd. 40 S. 68, Bd. 48 S. 84 
nimmt an, daß an sich für Verwaltungsvorschriften, welche der Bundes- 
rat zur Ausführung von Reichsgesetzen mit der Kraft einer Rechts- 
verordnung erläßt, eine vorgängige Ermächtigung gemäß Art. 5 er- 
forderlich sei. Es bedarf demnach der jedesmaligen Prüfung und. 
Feststellung, ob die Verwaltungsvorschrift nach ihrem Inhalt und der 
Absicht des Bundesrats zwingenden Rechts ist und auf einer Delegation 
mittels Reichsgesetzes beruht (Art. 5 NV.). Beides braucht nicht 
ausdrücklich zu erhellen, sondern kann aus dem Sinne und Zweck der 
Vorschriften gefolgert werden, besonders dann, wenn z. B. mit der 
Verordnung Rechte oder Verpflichtungen oder Strafen für gewisse 
Personen festgesetzt werden. 
Kenntnis von Mängeln erlangt der Bundesrat durch den Kaeiser, 
welchem die Überwachung der Ausführung der Reichsgesetze zusteht 
(RV. Art. 17), und der seinerseits wieder die Beaufsichtigung durch 
Reichsbeamte (ugl. z. B. RV. Art. 36 Abs. 2) ausübt. 
Der Bundesrat hat das Recht, um Abstellung der Mängel die- 
Reichsbehörden und Reichsbeamten direkt zu ersuchen, während er 
gegenüber den Organen der Bundesmitglieder zunächst auf diplomatischem 
Wege durch Mahnung nötigenfalls durch Zwang im Wege der Bundes- 
exekution auf Beseitigung der Mängel hinzuwirken hat. 
b) Er hat im Gebiete der Finanzverwaltung Beschluß zu fassen 
über die Feststellung des von der Kasse jedes Bundesstaates der Reichs- 
kasse schuldigen Betrages an Zöllen und Verbrauchsabgaben (N. 
Art. 39 Abs. 2), über den Reichshaushaltsetat (RV. Art. 69), ihm ist 
Rechnung zu legen über die Verwendung aller Einnahmen des Reichs (RV. 
Art 72), er wirkt mit bei der Aufnahme von Anleihen (RV. Art. 73). 
c) Er hat eine Mitwirkung bei der Ernennung gewisser Reichs- 
beamten, sei es durch Begutachtung, Vorschlag oder Wahl. 
4. Organ der Rechtspflege. 
a) Er erledigt auf Anrufen nicht privatrechtliche Streitigkeiten zwischen. 
verschiedenen Bundesstaaten (RV. Art. 76 Abs. 1). Die Erledigung. 
kann seitens des Bundesrats entweder in der Weise erfolgen, daß er die- 
die Beendigung des Streits herbeiführende Gesetzesvorlage (RV. Art. 5 
Abs. 1) macht oder die Einsetzung einer Austrägalinstanz beschließt. 1) 
1) So wurde 1890 die Entscheidung des Streites zwischen Mecklenburg und- 
Lübeck über die Hoheitsrechte am Dassower See, der Pretnitzer Wyk und der 
Travemünde dem Reichsgericht übertragen. Ferner ist neuerdings das Reichs- 
gericht um Entscheidung in dem Lippeschen Thronfolgestreit ersucht worden. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment