Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • 1. Militär-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

68 
  
  
  
  
* Name und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die Daum 
2 de besafm Ausweisung Aauswesfungs- 
" des Ausgewiesenen. t 94 beschlofsen hat. beschlufses. 
1. 2. l 3. 4. 5. 6. 
17. Martin Johann Rof-geboren am 11. November 1866 zu Landstreichen, Stadtmagistrat Kauf5. Februar 
ner, Korbflechter, Hötting, Bezirk Innsbruck, Tirol, orts- beuren, Bayern, d. IJ. 
angehörig zu Telfs, ebendaselbst, 
18. Maria Karolina geboren 1869 zu Telfs, Bezirk Inns-Desgleichen, derselbe, desgleichen. 
Grill, unverehelicht, bruck, Tirol, ortsangehörig ebendaselbst, 
19. Thomas Bachmeier, geboren am 17. November 1854 zu Landstreichen und Füh-erselbe, 18. Februar 
Käser, Neukirchen, Bezirk Zell am See rung gefälschter Le- d. J. 
Oesterreich, ortsangehörig ebendaselbst, gitimationspapiere, 
20. Anton Sigl gen. Cil, geboren 1866 zu Wien, Oesterreich, Landstreichen, Königlich bayerisches Be.14. Februar 
Tagelöhner, ortsangehörig zu Janowitz, Bezirk zirksamt Regen, d. J. 
Klattau, Böhmen, 
21. Karl Schack (Zak) 51 Jahre, geboren und ortsangehörig zu Landstreichen und Königlich bayerisches Be. desgleichen. 
Papier- und Uhr- Smecno, Bezirk Schlan, Böhmen, Führung gefälschter zirksamt Eggenfelden, 
macher, Legitimationspapiere, 
22. Franz Janda, Tage.16 Jahre, geboren zu Winterberg. Böhmen, Landstreichen und dasselbe, desgleichen. 
löhner, ortsangehörig zu Gansau, Bezirk Pracha= Betteln, 
titz, ebendaselbst, 
23. Tosef Scobezek, (45 Jahre, geboren zu Nerestec, BezirksLandstreichen, Betteln] dasselbe, 19. Februar 
Ziegelarbeiter, Pisek, Böhmen, ortsangehörig eben= und Führung falscher d. J. 
daselbst, Legitimationspapiere, 
24. Curt Hering, geboren am 15.Oktober 1847 zu Ortmanns-Betteln im wieder-Königlich sächsische Kreis. 3. Februar 
Kaufmann, dorf, Bezirk Zwickau, Königreich Sachsen) holten Rückfall, hauptmannschaft Leipzig, d. J. 
nunmehr niederländischer Staatsange- 
höriger, wohnhaft zuletzt zu Mülsen 
St. Niclas, Bezirk Zwickau, 
25. Anton Strunz gen. geboren am 14. September 1859 zu Eger, gewerbsmäßiges Königlich sächsische 4. Februar 
Messering, Lohn= Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst. Glücksspiel, Land= Kreishauptmannschaft d. J. 
kellner, wohnhaft zuletzt zu Leipzig, Königreich streichen, Führung Zwickau, 
Sachsen, falscher Legitima- 
tionspapiere und 
falschen Namens, 
26. Karl Bachmann, geboren am 9. Mai 1867 zu Gradenberg, Landstreichen und dieselbe, 15. Februar 
Konditor, Bezirk Graz, Steiermark, ortsangehörig Betteln, d. J. 
zu Kallich, Bezirk Komotau, Böhmen, 
27.]Adolf Krok, Hand= geboren am 12. Juni 1850 zu Röchlitz, Be.Betteln im wieder-Königlich sächsische 11. Februar 
arbeiter, zirk Reichenberg, Böhmen, ortsange= holten Rückfall, Kreishauptmannschaft d. J. 
hörig zu Altpauledorf, ebendaselbst, Bautzen, 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
33. 
Maximilian Alfons 
Siebert, Tagner, 
Josef Lehner, 
Drechslergeselle, 
Joyann Ludwig Jar- 
lot, Dienstknecht, 
Christian Gertsch, 
Knecht, 
Friedrich Mehr, 
Knecht, 
Johann Amsler, 
  
welsung des Arbeiters Wladislaus Zakrzewski aus dem Reichsgebiet 
dem sich herausgestellt hat, daß derselbe deutscher Reichsangehöriger ist. 
Zuckerbäcker, 
geboren am 21. Dezember 1863 zu Basel, 
Schweiz, ortsangehörig zu Ferncy-Vol- 
taire, Frankreich, 
geboren am 7. Mai 1859 zu Wien, 
Oesterreich, ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 27. Februar 1868 zu Authe, 
Departement des Ardennes, Frankreich, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 14. März 1854 zu Lauter- 
brunnen, Schweiz, ortsangehörig eben- 
daselbst, 
geboren am 21. März 1850 zu Dris- 
wyl, Schweiz, ortsangehörig eben- 
daselbst, 
geboren am 13. April 1841 zu Dens- 
büren, Schweiz, 
  
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
  
Kaiserlicher Bezirks-Prä- 
sident zu Colmar, 
derselbe, 
derselbe, 
derselbe, 
derselbe, 
derselbe, 
  
20. Januar 
d. J. 
desgleichen. 
desgleichen. 
22. Januar 
d. J. 
desgleichen. 
desgleichen. 
  
Die durch Beschluß des Königlich preußischen Regierungs-Präsidenten zu Liegnitz vom 21. Januar d. J. verfügte Aus- 
(Central--Bl. S. 40 Z. 6) ist zurückgenommen worden, nach- 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment