Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Statistik. Beilage zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Ausführungsbestimmungen und Dienstvorschriften zu dem Gesetz vom 20. Juli 1897, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • 1. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Statistik. Beilage zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Ausführungsbestimmungen und Dienstvorschriften zu dem Gesetz vom 20. Juli 1897, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs.
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 971 — 
Ausfuhr-Anmeldescheinen entweder neben der statistischen Nummer, der Stückzahl und dem Werth der 
Wagen auch Gattung und Menge der zum Bau dieser Wagen verwendeten und vormerklich abgefertigten 
ausländischen Materialien anzugeben oder darin auf die zugehörigen Zollbegleitscheine über das zum Bau 
der zur Ausfuhr gelangenden Eisenbahnwagen verwendete ausländische Material Bezug zu nehmen. Im 
ersteren Falle sind Gattung und Menge der verarbeiteten ausländischen Materialien (Achsen, Radeisen, 
Räder, Puffer 2c.) nach Maßgabe des statistischen Waarenverzeichnisses aufzuführen. 
S. 19. 
Sollen im freien Verkehr des Zollgebiets befindliche Waaren aus einem Hafen des deutschen 
Zollgebiets seewärts nach dem Zollauslande verschifft werden, so sind dieselben vom Schiffsführer oder in 
dessen Vertretung vom Schiffsexpedienten vor der Verladung in das Schiff durch Uebergabe der Anmelde- 
beziehungsweise' Interimsscheine (§. 6 Absatz 2 des Gesetzes) der Anmeldestelle am Verladungsorte anzu- 
melden. Die Anmeldung ist zu bewirken, sobald eine Sendung solcher Waaren an der Ladestelle des 
Schiffes angekommen und zur Beförderung aufgegeben ist. Erfolgt die Ankunft an der Ladestelle außer- 
halb der Geschäftsstunden der Anmeldestelle, so hat der Schiffsführer oder in dessen Vertretung der 
Schiffsexpedient die Anmeldung alsbald beim Wiederbeginn derselben zu bewirken. 
Der Schiffsführer muß den von der Anmeldestelle zur Revision der Waaren und Prüfung der 
Anmelde= beziehungsweise Interimsscheine (§. 8 des Gesetzes) angewiesenen Beamten zu jeder Zeit freien 
Zutritt zu dem Schiffe und den Laderäumen gewähren, auch auf deren Erfordern die über die Ladung 
sprechenden Papiere vorzeigen und sonstige zweckdienliche Auskunft ertheilen. 
Die vorstehenden Bestimmungen sind auch bei der Einnahme von Ballast zu beachten, soweit 
derselbe, der Anmeldepflicht für die Verkehrsstatistik unterliegt. 
Nach Beendigung der Verladung hat der Schiffsführer oder in dessen Vertretung der Schiffs- 
expedient der Anmeldestelle am Verladungsorte eine Abschrift des Schiffsmanifestes einzureichen und darin 
zu erklären, daß die der Anmeldestelle in Bezug auf die Ladung des Schiffes (Name desselben) über- 
gebenen Anmelde= oder Interimsscheine alle verladenen, der Anmeldepflicht unterliegenden Waaren umfassen 
(§. 7 Absatz 2 des Gesetzes). 
c. Anmeldung im kleinen Grenzverkehr. 
8. 20. 
Der kleine Grenzverkehr, bei welchem nach §. 3 des Gesetzes mündliche Anmeldung genügt und 
nach §. 9 des Gesetzes weitere Erleichterungen bezüglich der Verpflichtung zur Anmeldung eintreten können, 
umfaßt in vorliegender Hinsicht den nachbarlichen Verkehr der Grenzorte, welche nicht weiter als 15 km 
von der Zollgebietsgrenze entfernt gelegen sind. 
Bei Gegenständen, welche auf weiteren Strecken transportirt werden, sowie bei Waaren, welche 
als Roh= oder Hülfsstoffe in Fabriken oder anderen Anstalten für die Großindustrie oder zum Zweck des 
Großhandels ein= oder ausgeführt werden, bedarf es der schriftlichen Anmeldung. 
  
VI. Prüfung der Anmeldescheine durch die Waarenführer. 
S. 21. 
Die öffentlichen Transportanstalten und diejenigen Personen, welche Güter gewerbsmäßig befördern, 
sind verpflichtet, bei der Entgegennahme der Anmeldescheine von den Absendern solche zum Nachweis der 
erfolgten Prüfung zu unterschreiben oder mit dem Expeditionsstempel zu versehen 6 30). Bei dieser 
Prüfung ist der Inhalt der Anmeldescheine mit demjenigen der Frachtbriefe zu vergleichen; außerdem hat 
dieselbe sich darauf zu erstrecken, ob der Anmeldeschein in formeller Hinsicht den ertheilten Vorschriften 
entspricht. Wenn der Anmeldeschein dem Frachtbriefe beziehungsweise der Deklaration 
hin sichtlich der Gattung und der Menge nicht widerspricht, so ist damit die Forderung 
des §. 6 Absatz 1 des Gesetzes hinsichtlich der Ueberein timmung zwischen beiden erfüllt. 
Uebereinstimmung des im Anmeldeschein angegebenen Herkunfts= und Bestimmungslandes mit dem Absende- 
und Bestimmungsorte des Frachtbriefes ist nicht erforderlich. 
Im Falle der Versendung von Waaren in Sammelladungen (§. 15) ist insbesondere zu prüfen, 
ob alle zu einer Sammelladung gehörigen Erklärungen der Auftraggeber des Spediteurs dem Anmelde- 
schein beigefügt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment