Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Uebertragung des freigestellten Branntweinkontingents von einem Betriebsjahr auf das nächstfolgende.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • 1. Statistik.
  • 2. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Uebertragung des freigestellten Branntweinkontingents von einem Betriebsjahr auf das nächstfolgende.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Advertising

Full text

— 1043 — 
4. Zoll= und Stener-Wesen. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 13. d. M. beschlossen, folgende Bestimmungen zu treffen: 
· Den Brennereibesitzern wird gestattet, dasjenige Branntweinquantum, mit welchem die ihnen für 
das Betriebsjahr 1887/88 provisorisch überwiesene, zum niedrigeren Satze der Verbrauchsabgabe herstell- 
bare Branntweinmenge gegen die endgültig festgesetzte zurückgeblieben ist, noch nachträglich im Betriebsjahr 
1888/89 über ihr Jahreskontingent hinaus abzubrennen. « 
Ist in einer Brennerei im Betriebsjahr 1887/88 nicht die volle Jahresmenge an Branntwein, 
welche der Brennereibesitzer nach der endgültigen Feststellung zum niedrigeren Verbrauchsabgabesatze herstellen 
darf, zur Anschreibung auf das Kontingent gelangt, in derselben Brennerei erzeugter Branntwein aber, 
ohne Anschreibung auf obige Jahresmenge, zum höheren Abgabesatze abgefertigt worden, so kann die zuständige 
Direktivbehörde auf den vom Brennereibesitzer bis spätestens zum 1. März 1889 zu stellenden Antrag ge- 
statten, daß auf letztere Abfertigungen dasjenige Branntweinquantum, mit welchem die für das erste Be- 
triebsjahr provisorisch überwiesene, zum niedrigeren Satze der Verbrauchsabgabe herstellbare Branntwein- 
menge gegen die endgültig festgesetzte zurückgeblieben ist, statt auf das Jahreskontingent des laufenden 
Betriebsjahres übertragen zu werden, nachträglich in Anschreibung gebracht wird und dem Brennerei- 
besitzer über diese Anschreibung Berechtigungsscheine nach Maßgabe des Beschlusses vom 12. Juli 1888 
(Central-Blat Seite 455 ff.) ertheilen. In solchem Falle kommen die folgenden weiteren Vorschriften in 
nwendung: 
1. In beiden Exemplaren des Brennerei-Kontobuchs für das 2. Quartal des Etatsjahres 
1888/89 ist hinter dem Abschluß in Spalte 7 der bezügliche Antrag des Brennereibesitzers 
unter Bezugnahme auf die laufenden Nummern derjenigen Kontobücher, welche 
die betreffenden Abfertigungen nachweisen, zu vermerken und demnächst die Anschreibung 
der zum höheren Satze abgefertigten Branntweinmengen auf den verbliebenen Rest der dem 
Brennereibesitzer zum niedrigeren Satze bewilligten Jahresmenge zu bewirken. Daneben wird 
die nachträglich zur Anschreibung gelangende Branntweinmenge in Spalte 16 ausgeworfen 
und demnächst in Spalte 19 der Betrag der auszufertigenden Berechtigungsscheine berechnet. 
Bei den ursprünglichen Abfertigungen der Branntmeinmengen ist in den Kontobüchern auf 
diese zusätzliche Buchung zu verweisen. 
Sämmtliche vorgedachte Eintragungen sind in den Kontobüchern mit rother Schrift 
zu bewirken. 
2. Die nachträgliche Ausfertigung der Berechtigungsscheine erfolgt auf Grund besonderer, im 
übrigen vorschriftsmäßig aufzustellender Nachweisungen, welchen die Duplikate der bezüglichen 
Abfertigungspapiere beizufügen sind. Sind letztere und auch die Kontobücher bereits zur 
Faeaister-evifi eingereicht, so sind dieselben den Steuerstellen vorübergehend wieder aus- 
zuhändigen. 
3. Bei der Ausfertigung der Berechtigungsscheine seitens der Direktivbehörde ist in dem ersten 
Absatz des Vordrucks der Scheine das Wort „Hgleichzeitig“ in „nachträglich“ abzuändern. 
Berlin, den 22. Dezember 1888. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: v. Maltzahn. 
  
156.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment