Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Siemens'sche Meßapparate.
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

Alkoholzählwerk. 
– 384 — 
sich auf jeden dritten Theilstrich, sie lautet OO, 20, 40, 60, 80. Die nicht bezifferten Theilstriche 
entsprechen Mengen von 6⅜m, 13½, 26⅝, 33½, 46Z, 53½, 66⅝, 73½, 86⅝, 93½ Liter. 
Jede der vier anderen Zählscheiben ist in zehn Theile getheilt und von 0 bis 9 beziffert. Sämmt- 
liche Zählscheiben bewegen sich so, daß die in jedem Ausschnitt erscheinenden Ziffern von der nie- 
drigeren zur höheren fortschreiten; dabei drehen sich die erste, dritte und fünfte Zählscheibe von 
links nach rechts, die zweite und vierte Zählscheibe von rechts nach links.) Am Ausschnitt 
über der ersteu Zählscheibe ist in der Mitte ein Zeiger fest angebracht, welcher den maßgebenden 
Theilstrich auf der Zählscheibe markirt. Bei den anderen Zählscheiben ist ein solcher Zeiger nicht 
vorhanden; letzteren Zählscheiben ist springende Bewegung ertheilt; bei ihnen gelten im allgemeinen 
die in der Mitte der Ausschnitte erscheinenden Ziffern, und zwar so lange, bis andere, die nächst 
größeren Ziffern, statt ihrer in die Mitte getreten sind. So oft eine Trommelkammer sich entleert, 
rückt die erste Zählscheibe um 62/8 Liter weiter. So oft 15 Kammer-Entleerungen stattgefunden haben, 
vollendet die erste Zählscheibe eine volle Umdrehung und erreicht wieder ihre Anfangsstellung 00 (100); 
zu gleicher Zeit springt die zweite Zählscheibe um eine Einheit weiter; diese Scheibe zählt also die 
Hunderte von Litern. So oft ferner die zweite Scheibe eine Umdrehung vollendet und die Zahl 
0 (10) erreicht, springt die dritte Zählscheibe, welche die Tausende zählt, um eine Einheit weiter. 
So geht es fort, indem die vierte Zählscheibe die Zehntausende, die fünfte und letzte die Hundert- 
tausende von Litern zählt, welche durch den Apparat strömen. 
Die Ablesung geschieht derart, daß man die Ziffern in derselben Reihenfolge, in welcher sie 
sichtbar werden, zu einer Zahl zusammenfaßt und dabei für die erste Zählscheibe, falls dort der 
unter dem Zeiger erscheinende Theilstrich eine Bezifferung nicht trägt, die entsprechende Bezifferung 
berechnet. Erscheinen z. B. in der ersten Zählscheibe der Theilstrich 73½⅛ und die Ziffern über- 
haupt in folgender Reihenfolge: · 
7 8 9 3 73½ 
(100 OOoo) (10 O000) (1000) (100) Liter, 
so ist 789 373½ Liter Branntwein abzulesen. 
Das Weiterspringen, der Wechsel der Ziffern, erfolgt jedoch nicht plötzlich, es bedarf 
hierzu so viel Zeit als erforderlich ist, um die erste Zählscheibe um 62/8 Liter fortzuschieben. Wenn 
deshalb letztere auf 93⅛R steht, so wird an der zweiten Zählscheibe in der Mitte des Ausschnittes 
keine Ziffer sichtbar sein, vielmehr werden zwei Ziffern im Ausschnitt zu beiden Seiten der Mitte 
erscheinen, nämlich links die kleinere, welche bereits im Verschwinden begriffen ist, und rechts die 
größere. Soll daher im Moment eines solchen Wechsels abgelesen werden, so muß die kleinere, die 
im Verschwinden begriffene, Ziffer zur Ablesung kommen. Steht die erste Zählscheibe auf 93½, 
während auf der zweiten Scheibe die beiden Ziffern 9 und 0 sichtbar sind, so hat 9 als die kleinere 
zu gelten, weil O dann die 10 vertritt; in diesem Falle wird aber gleichzeitig auch auf der dritten 
Zählscheibe ein Wechsel stattfinden, d. h. es werden auch dort zwei Ziffern, aber rechts die kleinere 
(z. B. 7), links die größere (8) erscheinen. Zur Ablesung kommt wiederum die kleinere, d. h. als 
Ablesung der drei ersten Zählscheiben gilt: 
7 9 93½. 
Der Wechsel kann sich in ähnlicher Weise noch auf die vierte und die fünfte Zählscheibe 
ausdehnen. 
Das Alkoholzählwerk, das in Fig. 5 besonders dargestellt ist, enthält 6 Zählscheiben. Die 
erste liegt etwas höher als die übrigen; sie ist in 100 Theile getheilt, jedoch ist nur jeder zehnte 
Theilstrich beziffert. Die Bezifferung geht von 0 bis 9 und stellt einzelne Liter dar, während die 
Intervalle zwischen zwei benachbarten Theilstrichen Zehntel-Litern entsprechen. Die zweite Zählscheibe 
ist ebenso wie alle übrigen nur in 10 Theile getheilt; eine volle Umdrehung der ersten Zählscheibe, 
d. i. ein Fortschreiten um 10 Liter, entspricht einer Fortbewegung der zweiten Scheibe um eine 
Ziffer. Letztere giebt also die Zehner-Liter an, während die anderen Zählscheiben wiederum die 
Hunderte, Tausende, Zehntausende und Hunderttausende zählen. Die zweite Zählscheibe steht durch 
  
*) Um die Bewegungsrichtung der Zählscheiben an beiden Zählwerk n sofort erkenn bar zu machen, empfiehlt 
es sich, kurze Pfeile nach Art der Andeutungen von Fig. 5 mit weißer Farbe oder Kreide auf den Zählwerkskappen aufzumalen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment