Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Siemens'sche Meßapparate.
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

99 — 
Nunmehr wurde die Verbindung des Filters mit dem Kühlgeräth und mit dem Einflußrohr 
des Alkoholmessers hergestellt. Die Verbindung am Kühlgeräth sowie das Filter wurden in der 
vorgeschriebenen Weise durch Plombirung der Schrauben und Blechkappen unter Verschluß gesetzt. 
Das Verbindungsrohr zwischen Filter und Meßapparat hat (2) Flanschen, von denen jede einen 
Plombenverschluß und eine wiederum mit Plombenverschluß versehene Blechkappe erhielt. 
Hierauf wurde mit Hülfe der dem Meßapparat beigegebenen Probegewichte die Alkoholo- 
meterfeder so justirt, daß die Spitze des Stoßhebels genau die auf den Gewichten vermerkten drei 
verschiedenen Alkoholgehalte an der Kurve anzeigte, wonach die Schrauben am Federbock und die 
Muttern an dem Federende so fest als möglich angezogen wurden. Sodann wurde nach Anhängung 
der Probegewichte für 100 Prozent die Trommel vorsichtig fünfmal vollständig umgedreht und hierbei 
ein Fortschritt des Alkoholzählwerks um (100,7) Liter gefunden, welcher Betrag von 100 Liter um 
nicht mehr als 0,25 Liter abweicht, demnach zu Anständen keine Veranlassung giebt. 
Es wurden nunmehr beide Zählwerke auf Null eingestellt und die geränderten Schrauben 
an den Zählwerkskappen eingesetzt; ferner wurden die Probegewichte abgenommen und der Schwimmer 
wurde nach Füllung des Topfes mit Branntwein an die Feder angehängt. 
Hierauf wurden der Umschlußkasten des Meßapparates geschlossen, die Befestigungsbolzen 
durchgeführt und mit (2) Plomben versehen. Ferner wurden die Scharniere, welche den Kasten mit 
dem Fußgestell, und zugleich die Bolzen, welche das letztere mit dem Fundament verbinden, durch 
im Ganzen (2) Plomben gesichert. Endlich wurde der Zinksturz über den Unschlußkasten gestellt 
und gleichfalls mit (2) Plomben verschlossen. 
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben. 
N. N., N. N., 
Brennereibesitzer. Brennereiführer. 
Verhandelt, wie oben. 
N. N. N. JN. 
II. Verhandlung über Revision eines Alkoholmessers. 
Verhandelt N. N., den 188 
Gegenwärtig: 
1. der Brennereibesitzer Herr N. J. 
2. der Brennereiführer Herr JN. N. 
3. der Herr JN. N. 
4. den Herr N. JN. 
Zufolge Verfügung des Königlichen Provinzial-Steuer-Direktors 2c. v0ocr soll in 
der Brennerei des Herrn N. N. der daselbst laut Verhandlung 0dv. 188 durch die 
Herren aufgestellte und seit den 188 in Betrieb genommene Siemens'sche 
Alkoholmesser einer Revision unterzogen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment