Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Siemens'sche Meßapparate.
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 101 — 
Als geeigneter Aufstellungsort für den Probenehmer wurde ein von dem Kühlgeräht 
(1) Meter und von der Brennvorrichtung (3) Meter entfernter, in (der Nähe der Thür) der Brennstube 
befindlicher und von allen Seiten zugänglicher Ort bestimmt. (Etwaige besondere Bemerkungen über den 
  
ausgewählten Platz werden hier eingetragen.) 
An diesem Orte wurde ein Fundament von Mauerwerk in (3) Steinlagen aufgeführt und 
in dasselbe wurden die Fundamentbolzen des Meßapparates eingemauert. Nachdem sodann die 
obere Fläche des Fundaments in eine wagerechte Lage gebracht war, wurde der eiserne Untersatz 
darauf gehoben, auf diesen der Meßapparat gestellt und mit Hülfe der Bolzen mit dem Fundament 
fest verbunden. Hierauf überzeugten sich die Anwesenden zunächst, daß die Umschlußkappe eine 
Plombe der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission trug, sowie daß, nach Abnahme dieser Plombe 
und der Kappe, auf der Trommel und dem Zählwerk die NZummer sich vorfand. Nunmehr 
wurden die beiden Schutzplättchen an den Lagern der Trommelachse abgeschraubt und beseitigt; 
ferner wurde das Zählwerk auf Null eingestellt und die geränderte Schraube an seiner Kappe 
eingesetzt. Sodann wurde die Verbindung des Filters mit dem Kühlgeräth und mit dem Einfluß- 
rohr des Probenehmers hergestellt. Die Verbindung am Kühlgeräth, sowie das Filter wurden in 
der vorgeschriebenen. Weise durch Plombirung der Schrauben und Blechkappen unter Verschluß 
gesetzt, Das Verbindungsrohr zwischen Filter und Meßapparat hat (1) Flansche, welche einen 
Plombenverschluß und eine wiederum mit Plombenverschluß versehene Blechkappe erhielt. 
Hierauf wurde die Umschlußkappe aufgesetzt, durch die beigegebenen Bolzen mit dem Gestell 
verbunden und durch zwei Plomben gesichert. Ferner wurde durch die Muttern der vier Fundament- 
bolzen ein Plombendraht gezogen und dieser mit einer Plombe geschlossen. Eine vierte Plombe 
wurde an der Schutzkappe des Hahnes zur Ablassung der Proben angelegt. (Werden die beiden letzt. 
erwähnten Plombensicherungen zu einer einzigen vereinl, so ist die Eintragung entsprechend abzuändern.) 
Schließlich wurde der Zinksturz über den Probenehmer gestellt und gleichfalls mit (2) Plomben 
verschlossen. 
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben, 
M. N., N. JN., 
Brennereibesitzer. Brennereiführer. 
Verhandelt, wie oben. 
N. N. N. N. 
  
3. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
Laufende Nr. 
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
Haim Ausweisung —m 
des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
2. l . 3. 4. 5. 6. 
  
  
  
  
a. Auf Grund des 8. 39 des Strafgesetzbuchs: 
.Aunton Linz, Schuh- geboren am 29. September 1847 zuseinfacher Diebstahl Königlich bayerisches Be- * en 
macher, Senomat, Bezirk Rakonitz, Böhmen, im Rückfalle (1½irksamt Bamberg II., 
ortsangehörig ebendaselbst, Jahr Zuchthaus, laut 
Erkenntniß vom 
13. September 1886), 
  
Augustin Gervasi, geboren am 19. Juni 1852 zu Nimis, schwerer Diebstahl im Königlich württembergische 10. Februar 
Steinhauer und Provinz Udine, Italien, ortsangehörig Rückfalle (3 Jahre Regierung des Neckar- d. J. 
Maurer, ebendaselbst, wohnhaft zuletzt in Stutt.! Zuchthaus, laut Er-Kreises zu Ludwigsburg, 
gart, Württemberg, kenntniß vom 
  
  
  
  
19. Februar 1885),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment