Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 4. Eisenbahn-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

164 
  
  
Name und Stand 
  
  
  
  
  
S Alter und Heimath Behoͤrde, welche die Datum 
2 — — — Grund Auswei des 
n der Bestrafung. uöweisung Ausweisungs- 
" des Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlufses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
b. Auf Grund des §5. 362 des Strafgesetzbuchs: 
2.IJosef Bernert, geboren am 24. Juni 1861 zu Nieder-Landstreichen und Königlich preußischer Re-19. März d. J. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
Ziegelmacher, 
Adalbert Szwajka, 
Arbeiter, 
.Alois Lovosicky, 
Buchhalter, 
.Johaun Weitgasser, 
Steinbrecher, 
Heinrich Zink, 
Schlossergeselle, 
.Franz Kalina, 
Handarbeiter, 
.[Josef Abram, 
Zimmermann, 
Leo Reitmaier, 
Hadernsammler und 
Tagelöhner, 
Franz Buchar, 
Weber, 
Alois Eichel, Satt- 
ler, 
Anton Kindlmann, 
Schreiner, 
Franz Konbeck, 
Kaminkehrer, 
Franz Paupera, 
Schlosser, 
Edgar Olaf Steen- 
dahl, Posamentier, 
Nestor Mathey, 
Zimmermann, 
Julius Leroy, Kell- 
  
ner, 
  
Lindewiese, Bezirk Freiwaldau, Oester- 
reichisch-Schlesien, ortsangehörig eben. 
daselbst, 
geboren 1847 zu Pilchow, Bezirk Tar- 
nobrzeg, Oesterreich, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren am 6. Oktober 1862 zu Amschel- 
berg, Bezirk Selcan, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, wohnhaft zu- 
letzt in Hamburg, 
geboren am 5. Januar 1859 zu Alten- 
markt, Bezirk St. Johann im Pongau, 
Salzburg, ortsangehörig zu Hüttau, 
ebendaselbst, 
geboren 1849 zu Steyr, Oesterreich, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 10. Oktober 1853 zu 
Patzau, Bezirk Pilgram, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
geboren am 5. Oktober 1870 zu Josefs- 
thal, Bezirk Waidhofen, Nieder-Oester- 
reich, ortsangehörig zu Schlag, Bezirk 
Waidhofen, 
geboren am 26. Juni 1860 zu Drosau, 
Bezirk Klattau, Böhmen, ortsange- 
hörig ebendaselbst, 
geboren 1840 zu Martinitz, Bezirk 
Starkenbach, Böhmen, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren am 15. Juni 1865 zu Natolitz, 
Bezirk Pisek, Böhmen, ortsangehörig 
zu Protivin, ebendaselbst, 
geboren am 8 August 1860 zu Elhe-- 
nitz, Bezirk Prachatitz, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
28 Jahre alt, geboren und ortsangehörig 
zu Onisti, Bezirk Deutschbrod, Böhmen, 
geboren am 12. Januar 1856 zu Tisch- 
tin, Bezirk Prerau, Mähren, ortsan- 
gehörig ebendaselbst, 
geboren am 11. Juli 1835 zu Born- 
holm, Kreis Bergen, Norwegen, 
geboren am 22. Juli 1855 zu Ver- 
rières le Joux, Frankreich, 
geboren am 5. Februar 1871 zu Paris, 
Frankreich, 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen, 
Landstreichen, Betteln, 
grober Unfug, Sach- 
beschädigung und Be- 
drohung, 
Betteln im wiederhol- 
ten Rückfall, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, Ver- 
gehen wider die öffent- 
liche Ordnung und 
grober Unfug, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Diebstahl und Land- 
streichen, 
Landstreichen, Nuhe- 
störung, Widerstand 
gegen die Staatsge- 
walt, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, 
  
  
gierungspräsident 
Oppeln, 
zu 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Bromberg, 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Aachen, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Traunstein, 
dasselbe, 
Stadtmagistrat 
dorf, Bayern, 
Deggen- 
derselbe, 
derselbe, 
Königlich bayerisches Be- 
zirköamt Regen, 
dasselbe, 
Stadtmagistrat Passau, 
Bayern, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Eggenfelden, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Rosenheim, 
Großherzoglich sächsischer 
Bezirksdirektor zu Wei- 
mar, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent zu Colmar, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent zu Metz, 
  
30. Dezember 
v. J. 
13. April d. J. 
7. März d. J. 
11. April d. J. 
9. März d. J. 
desgleichen. 
12. März d. J. 
15. März d. J. 
desgleichen. 
7. April d. J. 
1/6. April d. J. 
18. April d. J. 
17. April d. J. 
26. November 
v. J. 
24. April d. J. 
Die durch Beschluß des Königlich preußischen Regierungspräsidenten zu Danzig vom 10. v. M. verfügte Ausweisung des 
Schlossers Johann Förster aus dem Reichsgebiet (Central-Blatt Seite 155 Ziffer 2) ist zurückgenommen worden, nachdem sich 
herausgestellt hat, daß Förster preußischer Staatsangehöriger ist. 
Carl Heymanns Verlag, Berlin. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment