Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers betreffend.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 283 — 
der Bauplan dem Verlangen der Steuerbehörde gemäß geändert worden ist, darf mit der Aus- 
führung des Baues nicht begonnen werden. 
Nr. 14. Zu 88. 20, 21, 22 des Gesetzes. 
§. 70. Von den Geräthen sind nur die feststehenden anzumelden. Anmeldung der 
Ueber die Zuckerfabriken werden bei den Steuerhebestellen Inventarien, bei den Haupt= Nume gud Ee- 
ämtern Hauptinventarien geführt und darin für jede Fabrik die der Anmeldung unterliegenden 
Geräthe nach Bestand, Zugang und Abgang nachgewiesen. 
Die Formulare zur Nachweisung der Räume und Geräthe, sowie zur Anzeige von Ver- 
änderungen werden von den obersten Landes-Finanzbehörden vorgeschrieben. Die letzteren bestimmen 
auch das Nähere über die Nummerirung der Geräthe und deren Bezeichnung mit der Angabe des 
deklarirten Rauminhalts, desgleichen in Bezug auf die etwaige steueramtliche Identifizirung oder 
Nachvermessung der Geräthe, ferner über die Führung der Inventarien und Hauptinventarien. 
Bezüglich der bereits bestehenden Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung kann nach näherer 
Bestimmung der Direktivbehörden von der Einreichung einer neuen Nachweisung der Räume und 
Geräthe zu dem im §. 20 Absatz 2 des Gesetzes bezeichneten Zeitpunkt Abstand genommen werden, 
vorbehaltlich der Herbeiführung einer etwa erforderlichen Ergänzung der bisherigen Nachweisung. 
Nr. 15. Zu §. 25 des Gesetzes. 
§. 71. Die Anzeige von der Bestellung eines Betriebsleiters muß auch den Zeitpunkt des #stelung eines 
Beginnes der Funktion angeben und vor dem betreffenden Tage der Steuerhebestelle eingereicht e 
werden. Von dem bestellten Betriebsleiter ist zur Beurkundung der Uebernahme der Funktion die 
Anzeige mit zu unterzeichnen. « 
Nr. 16. Zu §. 27 des Gesetzes. 
§. 72. Die Beschreibung des technischen Verfahrens der Fabrikation soll den Steuer= Beschreibung des 
beamten einen Anhalt für die Kontrole des Betriebes gewähren. Dieselbe muß die einzelnen Haupt= s#b#en go. 
abschnitte der Fabrikation angeben und das in jedem derselben stattfindende Verfahren näher kenn= ktien- 
zeichnen, so daß sich ergiebt, in welcher Weise der gesammte Fabrikationsbetrieb verläuft und welche 
Arten von Fabrikaten hergestellt werden. Wenn in Bezug auf die herzustellenden Fabrikate je nach 
Umständen ein Wechsel beabsichtigt wird (z. B. wenn in einer Rohzuckerfabrik neben dem ersten 
Produkt jeweils entweder zweites und drittes oder nur zweites Produkt hergestellt werden soll), so 
kann dies ein= für allemal zum voraus in der Beschreibung angegeben werden. 
Als Hauptabschnitte des technischen Verfahrens der Fabrikation sind insbesondere anzusehen: 
I. bei den Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung: 
. die Zerkleinerung der Rüben (Reiben, Schnitzeln u. s. w.), 
die Saftgewinnung (Pressen, Diffusion u. s. w.), 
die Saftreinigung, unter Angabe, ob und welche Zusätze an Zuckerstoffen, wie 
Rübensaft, Zuckerkalk, Rohzucker u. s. w. stattfinden, 
die Eindampfung der Säfte und Herstellung der Füllmasse, 
die Gewinnung des ersten Produkts aus der Füllmasse (Centrifugenarbei), 
unter Angabe der Art, z. B. Rohzucker, Konsumwaare (Würfel-, gemahlene 
Zucker u. s. w.), 
die Gewinnung der Nachprodukte (wie viele, welcher Art), 
die Melasse-Entzuckerung (Osmose, Elution, Strontianitverfahren u. s. w.), 
die Verarbeitung der Abläufe (Syrup, Melasse) außer zur Gewinnung von 
festem Zucker (z. B. Herstellung von Speisesyrup): 
II. bei den Zucker-Raffinerien: 
1. das Schmelzen und Klären des Rohzuckers (einschließlich des etwaigen Schleuderns 
vor dem Schmelzen), 
2. die Reinigung der aus dem Rohzucker gewonnenen Zuckerlösungen, 
3. die Herstellung der Deckkläre, 
4. die Herstellung der Füllmasse, 
——- 
"r . 
  
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment