Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Anlage a. Güterdeklaration zur Einfuhr von See.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Anlage a. Güterdeklaration zur Einfuhr von See.
  • Anlage b. Güterdeklaration zur Ausfuhr nach See.
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

134 
Erläuterungen. 
Ueber dem Kopf des Schemas ist neben 
„per“ beziehungsweise „am“ der Name des 
Schiffes und des Schiffsführers, sowie der 
Tag der Ankunft der Waare anzugeben. 
Im übrigen muß die Deklaration ent- 
halten: 
1. 
2. 
oc 
die Anzahl und Art der Kolli; 
die Benennung der Waare nach Maß— 
gabe des statistischen Waarenver— 
zeichnisses für den Nachweis des 
Waarenverkehrs des deutschen Zoll- 
gebiets mit dem Auslande; 
das Herkunftsland der Waare. 
Als Land der Herkunft ist dasjenige 
Land, aus dessen Gebiet die Versen- 
dung der Waare mit der Bestimmung 
nachdem...·........................ Freibezirk 
oder über denselben hinaus ursprüng- 
lich erfolgt ist, anzusehen. Die Länder, 
durch welche die Waare auf dem 
Transport, sei es auch mit Umladung 
und Umspedition, durchgeführt worden, 
bleiben bei Angabe der Herkunft der 
Waare außer Betracht. Allgemeine 
Bezeichnungen wie Deutschland, Nord- 
amerika, Westindien, Ostindien 2c. sind 
unzulässig; 
das Gewicht in Kilogramm. Bei 
verpackten Waaren ist das Nettoge- 
wicht jedes einzelnen Waarenpostens 
anzugeben, doch genügt für Kolli, 
welche nur eine Waarengattung ent- 
halten, das Bruttogewicht unter An- 
gabe der Verpackungsart. Bei Flüssig- 
keiten, mit Ausnahme von Sprup, 
Melasse, Zuckerkouleur und Zucker- 
farben (Konditorfarben), sowie bei 
Gasen wird die unmittelbare Um- 
schließung zum Nettogewicht gerechnet. 
Soweit in dem statistischen Waaren- 
verzeichniß andere Maßstäbe als das 
Gewicht angegeben sind, hat die De- 
klarirung nach diesen zu erfolgen. 
Anlage a. 
  
Güterdeklaration zur Einfuhr 
von See in den Freibezirk. 
  
  
  
  
Zahl Menge der Waaren. 
Benennung der Waaren erkunfts- - 
* Art nach dem v Netto= Brutto= Ander- 1T 
er 
« · weiter 
Kolli statistischen Waarenverzeichniß. land. gewicht gewicht 
  
Maß- 
901 
  
  
in Kilogramm stab. 
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment