Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1891
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891.
Volume count:
19
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ergänzung und Abänderung der Anlage D zu §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des Jahrgangs 1891.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28.)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • Ergänzung und Abänderung der Anlage D zu §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40.)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

                                             — 227 — 
I. Im ersten Absatz der Bestimmung unter I ist am Schlusse hinter den eingeklammerten Worten 
(ein chemisches Pulver aus aufgelöster nitrirter Cellulose) einzuschalten: 
„sowie solche rauchschwache Pulver, welche aus gelatinirter Schießbaumwolle ohne Zusatz 
anderer Explosivstoffe hergestellt sind". 
II. Am Schlusse der Bestimmung unter XI ist als neuer Absatz folgende Vorschrift einzuschalten: 
„Schwefelkohlenstoff im Gewicht von höchstens 2 Kilogramm darf mit anderen be- 
dingungslos zur Eisenbahnbeförderung zugelassenen Gegenständen zu einem Frachtstück ver- 
einigt werden, wenn der Schwefelkohlenstoff sich in dicht verschlossenen Blechflaschen befindet 
und mit dem übrigen Inhalt des Frachtstücks in eine starke Kiste mit Stroh, Heu, Kleie, 
Sägemehl oder anderen lockeren Stoffen fest eingebettet ist. 
Das Frachtstück darf nur in offenen Wagen ohne Decken befördert werden und auf dem 
Frachtbriefe muß besonders bemerkt sein, daß das Frachtstück Schwefelkohlenstoff enthält.“ 
III. Die Bestimmung unter XXVIII erhält folgende Fassung: 
„Kienruß wird nur in dichten, gegen Durchstäuben Sicherheit gewährenden Umhüllungen 
(Säcken, Fässern, Kisten und dergleichen) verpackt zur Beförderung zugelassen. 
Befindet sich der Kienruß in frisch geglühtem Zustande, so sind zur Verpackung kleine, 
in dauerhafte Körbe verpackte Tönnchen oder Gefäße zu verwenden, welche im Innern mit 
Papier, Leinwand oder ähnlichen Stoffen dicht verklebt sind. 
Aus dem Frachtbriefe muß ersichtlich sein, ob der Kienruß sich in frisch geglühtem Zu- 
stande befindet oder nicht, andernfalls wird er als frisch geglüht behandelt." 
Vorstehende Aenderungen treten am 1. August d. Js. in Kraft. 
Berlin, den 22. Juli 1891. 
                            Der Reichskanzler. 
                                          v. Caprinvi. 
  
                                        6. Polizei.-Wesen. 
  
                    Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 
  
  
  
  
  
  
  
* Name und Stand Alter und Heimath I Behörde, welche die Datum 
5 5 Grund Ausweisung Auswei sungs Q 
ge- 
der Ausgewiesenen. der Bestrafung beschlossen hat. beschlusses. 
# 
1 2. l 3.. 4. . 6. 
a) Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs: 
I.] Ernst Josef Ander-|geboren im Jahre 1858 zu Emishofen, Betrug und Diebstahl|Königlich baverisches Be.7. Juli d. J. 
werth, Bierbrauer, Kanton Thurgau, Schweiz, ortsange- im wiederholten Rück. zirksamt Kaiserslautern, 
hörig ebendaselbst, fall (2 Jahre 6 Mo- 
nate Zuchthaus laut 
Erkenntniß vom 15. 
· Januar 1889), · · 
2. Christian Dunget ,geboren am 24. Dezember 1867 zu Roßschwerer und einfacher Fürstlich preußisches Land-15. Mai d.J. 
Weber, bach, Böhmen, ortsangehörig ebenda. Diebstahl (1 Jahrratbsamt zu Gera, 
selbst, 2 Tage Zuchthaus 
  
  
« laut Erkenntnisse vom. 
13. bezw. 28. Mai 
* 1890) 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment