Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1891
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891.
Volume count:
19
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
6. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des Jahrgangs 1891.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Kolonial-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28.)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40.)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

  
— Laufende Nr. 
Name und Stand 
— 
Alter und Heimath 
—I. 
der Ausgewiesenen. 
  
3. 
Grund 
4. 
  
der Bestrafung. 
Behörde, welche die 
Ausweisung 
beschlossen hat. 
5. 
Datum 
des 
Ausweisungs- 
beschlusses. 
6. 
  
  
  
2. 
5. 
Johann Bernhofer, 
Tagelöhner, 
Anton Chäáäna, 
Kellner, 
Heinrich Dohnal, 
Kellner, 
Franz Helfer, 
Fleischergeselle, 
.Johann Hronek, 
Bergknappe, 
Leopold Kaufmann, 
Schuhmacher, 
Johannes Kruyssen, 
Schmiedegeselle, 
Josef Moll, Sattler, 
.Franz Nirdorf, 
Webergeselle, 
Aron Olschewsky, 
Tagelöhner, 
Josef Pachlopnik, 
Arbeiter, 
Josef Schaller, 
Weber, 
Michael Wenzl, 
Glasschleifer, 
Oeinrich Wiese, 
Gürtler, 
.] Georg Wurm, 
  
Tischlergehülfe, 
b) Auf Grund des F§. 362 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 19. Juni 1846 zu Koppl, 
Bezirk Salzburg, Oesterreich, ortsan- 
gehörig ebendaselbst, « 
29 Jahre alt, geboren und ortsange. 
hörig zu Slavettin, Ungarn, 
geboren am 28. Mai 1853 zu Troppau, 
Oesterreichisch-Schlesien, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren am 2. März 1870 zu Wigstadt, 
Oesterreichisch-Schlesier, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren im Juni 1839 zu Maleschin, 
Bezirk Pilgram, Böhmen, ortsange- 
hörig ebendaselbst, 
geboren am 2. Februar 1849 zu Fünf- 
kirchen, Ungarn, ortsangehörig eben. 
daselbst, 
geboren am 15. Juli 1851 zu Zetten, 
Niederlande, ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 2. April 1860 zu Puna, 
Peru, Südamerika, · 
geborenam14.Februar18423uStarks 
stadt, Bezirk Braunau, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
40 Jahre alt, geboren und ortsangehörig 
zu Kolno, Russisch-Polen, 
etwa 30 Jahre alt, aus Oesterreich, 
geboren am 19. März 1842 zu Geiß- 
thal, Bezirk Bischofteinitz, Böhmen, 
ortsangehörig zu Eisendorf ebendaselbst, 
geboren am 7. März 1855 zu Neuhänsl, 
Bezirk Tachau, Böhmen, ortsangehörig 
zu Böhmischdorf, ebendaselbst, 
geboren am 12. Mai 1870 zu Christophs= 
grund, Bezirk Reichenberg, Böhmen, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 13. November 1873 zu 
Altenteich, Kreis Eger, Böhmen, orts- 
  
  
angehörig zu Wildstein, ebendaselbst, 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
Betteln, 
Landstreichen, 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Betteln, 
Landstreichen, 
  
  
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Ebersberg, 
Königlich preußischer Re- 
ierungspräsident zu 
iesbaden, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
reslau, 
derselbe, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Viechtach, 
Großherzoglich badischer 
Landeskommissär zu 
Mannheim, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
Düsseldorf, 
Königlich preußischer Re- 
ierungspräsident zu 
rier 
26. Januar 
d. J. 
5. Februar 
d. J. 
6. Februar 
d. J. 
4. Februar 
d. J. 
20. Januar 
d. J. 
10. Januar 
d. J. 
4. Februar 
d. J. 
desgleichen. 
Königlich preußischer Re- # n(§ 
gierungspräsident zu 
Breslau, 
Großherzoglich badischer 
Landeskommissär zu 
Mannheim, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident 
Oppeln, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Stadtamhof, 
dasselbe, 
Königlicher Polizeipräsi- 
dent zu Berlin, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
zu d 
6. Februar 
d. J. 
19. Januar 
. J. 
*-' Januar 
16. Januar 
d. J 
5. Januar 
d. J. 
3. Februar 
d. J. 
  
Potsdam, 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.