Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1891
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891.
Volume count:
19
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderung der Postordnung vom 8. März 1879.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • I. Geschichte der Gesetzgebung.
  • II. Die juristische Natur der sozialen Fürsorge.
  • III. Gemeinsame Vorschriften.
  • IV. Krankenversicherung.
  • V. Unfallversicherung.
  • VI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • VII. Versicherung der Angestellten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

286 8 82. Die Arbeiterversorgung. 
missaren des anderen Teils auf Wunsch Unterstützung zu gewähren 
und Auskunft zu erteilen (& 7). | 
8 82. Die Arbeiterversorgung*). 
I. Die Geschichte der Gesetzgebung. 
Die Fürsorge für Personen, welche gegen Gehalt oder Lohn ar- 
beiten, und für andere Personen, welche in ähnlicher wirtschaftlicher 
Lage sich befinden, falls sie durch Krankheit, Unfälle oder Invalidität 
erwerbsunfähig oder im Erwerbe beeinträchtigt werden, ist allmählich 
durchgeführt, fortschreitend erweitert und reichsgesetzlich geregelt 
worden. Die Gesetze zerfallen in drei Gruppen, welche die Kranken- 
versicherung, Unfallversicherung und die Invaliditätsversicherung be- 
treffen. Diese Zersplitterung der Gesetzgebung war mit erheblichen 
Nachteilen verbunden, indem die einzelnen Gesetze unter sich teil- 
weise übereinstimmten, teilweise von einander abwichen und im gan- 
zen wenig übersichtlich waren und indem zur Entscheidung der zahl- 
reichen Streitfälle eine große Anzahl verschiedener Behörden berufen 
war. Die Gesetze mußten auf weitere Personenkreise ausgedehnt 
und nach den, in der Praxis gemachten Erfahrungen in vielen Be- 
*, Die sehr reiche Literatur über das Arbeiterversicherungsrecht nach den 
früheren Gesetzen ist durch den Erlaf3 der Reichsversicherungsordnung zum größten 
Teil veraltet; ein Verzeichnis derselben gibt Frankenstein, Bibliographie des 
Arbeiterversicherungswesens im Deutschen Reich 1895. Noch jetzt beachtenswert 
und bedeutend sind: Rosin, Das Recht der Arbeiterversicherung 2 Bde., Berlin 
1893/95. Piloty, Arbeiterversicherungsgesetze 3 Bde., 2. Aufl., München 1904. Wey]l, 
Lehrb. des Reichsversicherungsrechts, Leipzig 1894; Funke-Hering, Buch der 
Arbeiterversicherung, Berlin 1905; Laßin der Enzyklopädie von Holtzendorf-Köhler II, 
S. 761 ff.; Seydel, Bayer. Staatsr., 2. Aufl. 1896, Bd. 3.. S. 140 ff.;, Zorn, Staatsr., 
2. Aufl., Bd. 2, S. 179ff.; Meyer-Dochow, Verwaltungsr. 8 262. Geschichte und 
Wirkungskreis des Reichsversicherungsamts, Sonderabdruck aus dem Handb. der Un- 
fallversicherung, Leipzig 1911. (8. Aufl., 3. Bd.). — Die wichtigsten Abänderungen des 
bisherigen Rechts durch die Reichsversicherungsordnung sind dargestellt von Rosin 
im Jahrb. des öffentl. Rechts, Bd. 6 (1912) S. 1 ff. und von Piloty in Seufferts Bl. 
für Rechtsanwendung von 1912, S. 1 ff., 57 ff. 84 ff. Eine sehr brauchbare Handausgabe 
der Reichsversicherungsordnung mit Anmerkungen ist veranstaltet von Stier-Somlo, 
München (Beck) 1913. Ausführliche Kommentare zur Reichsversicherungsordnung 
sind bearbeitet worden in der Regel von mehreren Verfassern, welche die Bearbei- 
tung der einzelnen Bücher unter sich verteilt haben, nämlich von Düttmann, Ap- 
pelius, Brunn, v. Frankenberg, Lange, Mainel, Saucke, Seelmann, Altenburg, 4 Bde; 
ferner Köhler, Biesenberger, Schäffer und Schall, Stuttgart 1911; sodann Manes, 
Mentzel u. Schulz, Leipzig 1912, 4 Bde. u. 1 Ergänzungsband; Gugel und Schmidt, 
Berlin 1912. (Vgl. die Besprechungen im Arch. f. öffentl. Recht 1912, S. 613.) Ferner 
Hanow, Hoffmann, Lehmann, Bde. 1912 fg. Dannenberg, Hannel 
und Stempel, Reichsversicherungsordnung nebst Einf. Gesetz, 5 Bde., Leipzig 1912. 
Die Literatur über die Versicherung der Angestellten siehe unten. Eine vortreffliche 
systematische Uebersicht des jetzt geltenden Rechts gibt das Werk von Kaskel 
und Sitzler, Grundriß des sozialen Versicherungsrechts, Berlin 1912. Daselbst 
S. 15 ff. eine ausführliche Angabe der Literatur.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment