Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1895
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895.
Volume count:
23
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.
  • Erstes Capitel. Verfassungsstreit in Berlin und Frankfurt.
  • Zweites Capitel. Polnische Wirren.
  • Drittes Capitel. Preußen und Rußland.
  • Viertes Capitel. Der Frankfurter Fürstentag.

Full text

474 Polnische Wirren. 1857 
die größere Hälfte des culturfähigen Bodens im Königreich 
umfaßten, zählte man etwas über 5000 mit ungefähr 16000 
Beamten. Die letzteren waren durchgängig aus dem kleinen 
Adel, der Schlachta, entnommen, meist vermögens= und bildungs- 
lose Leute, von rohem Dünkel gegenüber den Bauern, in 
blinder Unterwürfigkeit gegen den Grundherrn, dabei aus- 
nahmslos hitzige Patrioten und haßerfüllt gegen Russen, 
Deutsche und Juden. Diese Gesinnung theilte mit ihnen 
von Grund des Herzens der einzige sonst auf dem Lande 
noch einflußreiche Stand, der katholische Klerus, welchem die 
russische Regierung zwar seine reichen Einkünfte gelassen, sonst 
aber vielfache Kränkung seiner Sonderrechte und Herrschafts- 
gelüste zugefügt hatte. 
Schon längst war man in Petersburg auf diese traurigen 
Zustände aufmerksam geworden, und bereits Kaiser Nikolaus 
hatte verschiedene Anordnungen zur Besserung der Dinge ge- 
troffen, jedoch durchgreifende Maaßregeln nicht gewagt, weil 
er Bedenken gegen die Befreiung der russischen Bauern hatte, 
und doch diesen nicht versagen konnte, was er den polnischen 
gewährte. Als dann aber sein Nachfolger für Rußland die 
Beseitigung der Leibeigenschaft beschloß, gedachte er sofort 
auch seiner armen polnischen Unterthanen. Eine seiner ersten 
Maaßregeln war behufs materieller Hebung des Ackerbaus die 
Gestattung eines großen landwirthschaftlichen Vereins, mit 
einem gewählten Centralausschuß in Warschau und Zweig- 
vereinen in allen Provinzen des Königreichs, eine Organisation, 
die unter Paskiewitsch geradezu unerhört und undenkbar ge- 
wesen wäre. Dann sprach im Jahre 1856 ein Ukas den 
Willen des Kaisers aus, daß die Frohnden und Natural- 
dienste in einen festen Geldzins zu verwandeln seien, zunächst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment