Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1895
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895.
Volume count:
23
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

1335 
  
das einschlaͤgige Ministerium zuruͤck, und wird, 
nachdem er Uns durch dieses zur endlichen Be- 
stäligung wieder vorgelegt worden, auf gehoͤ- 
rige Art ausgefertigt. 
Art. 12. Ein jeder Unserer Staats- und 
Konferen= Minister wird hiemit beaufteagt, 
zur Ausführung dieses organischen Ediers die 
in seinen Wirkungskreis einschlägigen weiteren 
Einleitungen so zu ereffen, daß dasselbe mit 
Anfange des künfägen Erats= Jahres in Voll- 
zug gesezt werden kann. 
München den 4. Juni 180. 
Marx Josepb. 
Eth.v.Montgelas. Gr. Morawitzkv. Frh. v. Hompesch. 
Auf kbulglichen allerhochsten Befehl 
v. Blarowsky 
Provinzial-Verordnungen. 
  
(Die Ausdehnung der Spiel -Verbote auf die 
Provinz Ansbach betreffend.) 
Wir Marximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Auf die Anzeige Unserer königlichen Kriegs- 
und Domainen-Kammer in Ansbach, daß in 
dortiger Stadt und ihren Umgebungen die Ha- 
lardspiele, besonders unter den höheren Stän= 
den, wieder sehr häufig getrieben werden, 
und auf den Antrag dieser Landesstelle, daß 
die in Unseren lteren Erbstaaten bestehenden 
Spiel= Verbote auch auf die fränkische Pro- 
vinz ausgedehnt werden mögen, beschliessen 
Wir, daß die in Baiern bestehende Verord- 
nung gegen die Hazardspiele, vom 20. Jänner 
1780, in der Provinz Ansbach ebenfalls ange- 
wendet, und öberhaupt in allen Theilen Un- 
1336 
sers Reiches die Spiel-Verbote von den Poll, 
zei= Behörden unter den verordneten Serafen 
und Konfiskation des bei solchen Spielen aus- 
gesezten Geldes gehandhabt werden sollen. 
München den 7. Juni 1808. 
Max Josepd. 
Freiherr von Monegelas. 
Tuf kdniglichen allerhöcchsten Befehl 
von Krempelhuber. 
(Dle Regulirung und Perzeption des Wein-Auf- 
schlages in Tirol betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs 
wird hiemit sämtlichen königlichen Landge- 
richten in Tirol eröfnet, daß Seine königliche 
Majestat minelst allerhöchsten Reskripts vom 
20. v. M. hinsichtlich der Regulirung und Er- 
hebungsart der inländischen Wein-Aufschläge 
zu verordnen geruht haben, wie folgt: 
1. Im näördlichen Tirol hat die Erhebung 
des Wein, Aufschlages mittelst Keller-Beschrei 
bung auszuhdren, und wird start des bisher 
an den Uebertritts-Stationen des Weines 
aus dem südlichen in das nördliche Tirol erho: 
benen sogenannten Intrinseko-Zolls und Akzises, 
ein Aufschlag pr. # fl. Skr. vom Miederöster- 
reichischen Eimer, oder # fl. 15 kr. vom baiert- 
schen Eimer durch eigene Aufschlags= Statio= 
nisten, unter Aussicht und Verrechnung der 
betrefsenden Rentämter erhoben. 
2. In den Wein erzeugenden Gegenden Ti- 
rols soll von den Wirthen vom Niederöster- 
reichischen Weine mittelst Keller: Beschreibung 
52 kr. oder vom baierischen Eimer # fl., vom 
Kleinweine (vin picolo) für den Niederöster- 
reichischen Eimer 20 kr., oder vom baierischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment