Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • Allgemeines.
  • Die Professoren.
  • Studenten.
  • Die Universitätsstadt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
6 Die Universitäten. IX. Buch. 
  
Natur- und Seisteswissenschaften. ODer Zus der Zeit hat sich im allgemei- 
nen den Naturwissenschaften und der 
Technik zugewendet. Wer wollte angesichts der gewaltigen Beherrschung der Natur- 
kräfte, die die Gegenwart zeigt, angesichts der alles Hoffen überflügelnden Errungen- 
schaften und Wohltaten, die ihren Lichtschein über alle Länder und Völker ausgießen, 
nicht freudig und willig den neuen Geist anerkennen! Phpsik und Chemie, Botanik und 
Biologie, Landwirtschaft und Medizin haben in gleicher Weise Anteil und dürfen sich 
rühmen, das Weltbild wie das Leben des einzelnen neugestaltet zu haben. Wenn die 
Zugend sich diesem Zauber willig hingibt, so ist das die selbstverständliche Folge dieser 
sich täglich offenbarenden und sich nützlich erweisenden Macht. Scheint es doch, soweit 
man ohne statistische Grundlagen urteilen kann, daß Naturwissenschaften und Medizin 
selbst hinsichtlich der akademischen Lehrkräfte über ein größeres Angebot und dement- 
sprechend über eine größere Auswahl verfügen, als alle übrigen Wissenschaften, die in 
manchen Fällen nicht geringe Schwierigkeiten finden, geeignete Männer für die Lehrstühle 
zu berufen. Die anscheinenden Schwierigkeiten, den Lehrstuhl eines jüngst verstorbenen 
großen Literarhistorikers neu zu besetzen, bilden nur eins der Beispiele. 
Wie könnte es anders sein, als daß dieses Verhältnis auch im Unterrichtsetat zum 
Aue#druck kommt und der goldene Strom sich dorthin befruchtend lenkt, wo der Geist der 
Zeit ihm das Bett gegraben hat. Es würde genauer Untersuchungen bedürfen, um fest- 
zustellen, wie weit Entwicklung und Herrschaft von Medizin und Naturwissenschaften auch 
in der Neugründung von Professuren zum Ausdruck gekommen ist. Immerhin kann man 
darauf verweisen, daß in der rechtswissenschaftlichen Fakultät die Ordinariate seit 1888 
von 68 auf nur 78 gestiegen sind#); ihr Bestand also, trotz des sich beständig erweiternden 
Stoffes und der sich verändernden Unterrichtsmethode, zwar nicht nach dem Prozentsatz, 
aber doch der Wirkung nach fast stationär geblieben ist und nur in der Verdreifachung der 
Extraordinate eine Ergänzung gefunden hat. Am beften aber vermag die Verschiedenheit, 
mit der die einzelnen akademischen Institute ausgestattet sind, die Vorherrschaft jener 
Disziplinen im Kranze ihrer Schwestern zu beleuchten. So verfügt das Chemische Institut 
in Halle über einen Staatszuschuß von 27 757 M., das Seminar für Zurisprudenz über 
600, das Seminar für deutsche Philologie über 300 M. In Bonn steht das Chemische 
Unstitut mit 24629 M. gegenüber dem Zuristischen Seminar mit 750 und dem Germa- 
nistischen mit 300 M. Selbstverständlich bedingen die Naturwissenschaften ihrem ganzen 
Wesen nach einen größeren Aufwand sowohl hinsichtlich der Arbeitsmittel als der 
Arbeitsstättten; manches dringende Bedürfnis bleibt selbst hier noch unerfüllt, aber doch 
wird eine Darstellung unserer Universitäten nicht an den Wünschen nach Vermehrung 
der staatlichen Hilfe vorübergehen dürfen, die auf seiten der Geifteswissenschaften 
hervortreten und im bescheidenen Maße der Erfüllung harren. Von großem allge- 
meinem Wert verspricht die Neuerung zu werden, die jetzt zuerst die juristische Fakultät 
dadurch erfahren hat, daß auch bei ihr nach dem bei Naturwissenschaften und Medizin 
längst bewährten Prinzip, eigene Assistenten zur besseren Ausbildung der Studenten 
angestellt sind. 
1) Nach W. Geh. Oberregierungsrat Prof. Dr. Elster in „Soziale Kultur und Volkswohlfahrt“ S. 3. 
  
1056
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment