Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend 1. den zweiten Nachtrag zu dem Gesammtverzeichnisse der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen. 2. ein neues Gesammt-Verzeichniß der Privat-Eisenbahnen und durch Private betriebenen Eisenbahnen, welchen die Verpflichtung auferlegt ist, bei Besetzung von Beamtenstellen Militäranwärter vorzugsweise zu berücksichtigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
[1.] Zweiter Nachtrag zu dem Gesammtverzeichnisse der den MIlitäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Militär-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend 1. den zweiten Nachtrag zu dem Gesammtverzeichnisse der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen. 2. ein neues Gesammt-Verzeichniß der Privat-Eisenbahnen und durch Private betriebenen Eisenbahnen, welchen die Verpflichtung auferlegt ist, bei Besetzung von Beamtenstellen Militäranwärter vorzugsweise zu berücksichtigen.
  • [1.] Zweiter Nachtrag zu dem Gesammtverzeichnisse der den MIlitäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen. (1)
  • [2.] Gesammtverzeichniß der Privat-Eisenbahnen und durch Private betriebenen Eisenbahnen, welchen die Verpflichtung auferlegt ist, bei Besetzung von Beamtenstellen Militäranwärter vorzugsweise zu berücksichtigen. (2)
  • Abänderung der preußischen Zusatzbestimmung Nr. 3 zu §. 16 der Grundsätze für die Anstellung der Militäranwärter.
  • Bekanntmachung, betreffend Abänderung des Verzeichnisses der den Militäranwärtern im Reichsdienste vorbehaltenen Stellen.
  • Bekanntmachung, betreffend Abänderung des Verzeichnisses der für die Bewerbungen der Militäranwärter um die Stellen des Reichsdienstes in Betracht kommenden Anstellungsbehörden.
  • Bekanntmachung, betreffend ein neues Verzeichniß derjenigen Behörden, an welche die Bewerbungen um Stellen der Königlich bayerischen Militärverwaltung zu richten sind.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 219 — 
1) Abbestellung von Extraposten. 
XIV. Benutzt ein im Orte befindlicher Reisender die bestellten Extrapostpferde nicht, so hat derselbe, 
wenn die Abbestellung vor der Anspannung erfolgt, keine Entschädigung, wenn dagegen die Pferde zur Zeit 
der Abbestellung bereits angespannt waren, den Betrag des bestimmungsmäßigen Extrapost= 2c., Wagen= und 
Trinkgeldes für fünf Kilometer, sowie die Bestellgebühr als Entschädigung zu entrichten. 
m) Entgegensendung von Extrapostpferden und Wagen. 
XV. Der Reisende kann verlangen, daß ihm auf langen oder sonst beschwerlichen Stationen auf 
vorhergegangene schriftliche Bestellung Pferde und Wagen entgegengesandt und möglichst auf der Hälfte des 
Weges, insofern dort ein Unterkommen zu finden ist, aufgestellt werden. Für die Beförderung solcher Be- 
stellungen mit den Posten ist eine Gebühr nicht zu entrichten. Die Bestellung muß die Stunde enthalten, 
zu welcher die Pferde und Wagen auf dem Umspannungsorte bereit sein sollen. Trifft der Reisende später 
ein, so ist von der siebzehnten Viertelstunde an das bestimmungsmäßige Wartegeld zu zahlen. 
XVI. Für entgegengesandte Extraposten wird erhoben: 
1. das bestimmungsmäßige Extrapost= 2c., Wagen= und Trinkgeld, 
à) wenn die Entfernung von einem Pferdewechsel zum anderen 15 Kilometer oder mehr 
beträgt, nach der wirklichen Entfernung, 
b) wenn solche weniger als 15 Kilometer beträgt, nach dem Satze für 15 Kilometer, 
2. die einfache Bestellgebühr, welche von der Postanstalt am Stations-Abgangsorte der Extra- 
post zu berechnen ist. 
Für das Hinsenden der ledigen Pferde und Wagen wird, wenn mit denselben die Fahrt nach 
derjenigen Station, wohin die Pferde gehören, zurückgelegt wird, keine Vergütung gezahlt. Geht aber die 
Fahrt nach irgend einem anderen Orte, gleichviel, ob auf einer Poststraße oder außerhalb derselben, so 
müssen entrichtet werden: 
1. für das Hinsenden der ledigen Pferde und Wagen von der Station bis zum Orte der 
Abfahrt die Hälfte des bestimmungsmäßigen Extrapost= 2c., Wagen= und Trinkgeldes nach 
der wirklichen Entfernung, 
2. für die Beförderung des Reisenden der volle Betrag dieser bestimmungsmäßigen Gebühren, 
3. für das Zurückgehen der ledigen Pferde und Wagen von dem Orte ab, wohin die Extra- 
post 2c. gebracht worden ist, bis zu der Station, zu welcher die Pferde gehören, die Hälfte 
des bestimmungsmäßigen Extrapost= 2c., Wagen= und Trinkgeldes für denjenigen Theil des 
Rückweges, der übrig bleibt, wenn die Entfernung abgerechnet wird, auf welcher die Extra- 
post- 2c. Beförderung stattgefunden hat. 
Mn) Extraposten 2c. auf Entfernungen unter 15 Kilometern. 
XVII Für Extraposten 2c. auf Entfernungen unter 15 Kilometern werden die Gebühren für eine 
Entfernung von 15 Kilometern erhoben. 
o) Extraposten rc., welche über eine Station hinaus benutzt werden. 
XVIII Wenn die Reise an einem Orte endigt, welcher nicht über 10 Kilometer hinter oder seit- 
wärts einer Station liegt, so hat der Reisende nicht nöthig, auf der letzten Poststation die Pferde zu 
wechseln, vielmehr müssen ihm auf der vorletzten Station die Pferde gleich bis zum Bestimmungsorte gegen 
Entrichtung der vorgeschriebenen Sätze für die wirkliche Entfernung, jedoch mindestens für 15 Kilometer, 
gegeben werden. 
XIX Geht die Fahrt von einer Station bz. von einem Eisenbahn-Haltepunkte ab und über eine 
Station hinaus, welche nicht über 10 Kilometer vom Abfahrtsorte entfernt liegt, so kann über diese Station 
ohne Pferdewechsel ebenfalls gegen Entrichtung der vorgeschriebenen Sätze für die wirkliche Entfernung, jedoch 
mindestens für 15 Kilometer, hinausgefahren werden. 
p) Extraposttarif. 
M In dem Postdienstzimmer einer jeden zur Gestellung von Extrapost= oder Kurierpferden bestimmten 
Station befindet sich ein Extraposttarif, dessen Vorlegung der Reisende verlangen und aus welchem derselbe den 
für jede Station zu zahlenden Betrag des Postgeldes und aller Nebenkosten ersehen kann. 
30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment