Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif und des statistischen Waarenverzeichnisses.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Siemens'sche Meßapparate.
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 97 — 
In das Fundament werden die 4 Bolzen 1, 2, 3, 4 eingemauert, wobei man die bezüg- 
lichen Löcher im Untersatz U als Anhalt für den Grundriß nimmt. 
37. Auf das mit einer Wasserwaage horizontal gerichtete Fundament wird zunächst der 
Untersatz U gebracht und hierauf das Gestell F gesetzt, so daß die Bolzen 1, 2, 3, 4 durch die für 
sie bestimmten Durchbohrungen hindurchreichen; auf die Bolzen werden die Muttern aufsgeschraubt. 
Nachdem man sich überzeugt hat, daß auch die Flächen am Fuß Fhorizontale Lage haben, wird 
die Kappe W abgenommen und hierauf werden die beiden Schutzplättchen an den Lagern der 
Trommelachse abgeschraubt und beseitigt. Nunmehr werden die Lager geölt, indem in die beiden 
seitlichen Durchbohrungen der Lagerschalen (vergl. unter Nr. 20) sowie auf die Lager selbst ein 
wenig Oel gegossen wird. Endlich wird das Zählwerk nach rechts bis zum Eingriff verschoben 
und die beigegebene geränderte Schraube eingesetzt; sodann wird durch Drehen der Trommel nach 
rechts oder links das Zählwerk auf 00 000 gebracht und die Umschlußkappe W wieder aufsgesetzt. 
Nachdem ferner die Verbindungen einerseits mit dem Filter und dem Kühlgeräth, anderer- 
seits mit der Ausflußleitung hergestellt und mit Plomben bezw. Blechkappen gesichert worden sind, 
werden Plomben ebenso an der Flansche des Einflußrohres R’ und an der Schutzkappe des Hahnesh 
sowie an den Fußgestellbolzen 1, 2, 3, 4 und den Bolzen w und w2 angelegt. Zu letzterem Be- 
hufe sind sowohl die Bolzenmuttern als die für Aufnahme der Bolzen bestimmten Oesen des 
Troges C und der Kappe W durchbohrt; die Plombenschnüre werden in der durch Figur ga an- 
gedeuteten Weise eingezogen. Die Muttern der vier Fußgestellbolzen werden durch eine einzige 
Plombenschnur verbunden. 
Nunmehr erübrigt noch, den Zinksturz über den Probenehmer zu setzen, die Bolzen z und 22 
von vorn einzuschieben und Plomben anzulegen gemäß der Darstellung in Fig. 9b. 
Ueber die Aufstellung eines Probenehmers ist eine Verhandlung nach Anlage D (unter II) 
aufzunehmen. 
16“ 
37. Ausstellung u. 
Verschluß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment