Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1828
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
19
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1828
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Full text

— 316 — 
Lehrreich ist der Vergleich der Städte Leicester und Warrington 
inbezug auf Impftüchtigkeit und Zahl der Pockenerkrankungen in den 
Jahren 1892/93; vor Einführung der Gewissensklausel. 
Leicester hatte 70—80% Impfweigerer und als Lohn für diese 
Ungeheuerlichkeit nur 1.4 Pockenkranke auf 1000 Einwohner bei 
0.08 Toten. 
Warrington hatte höchstens 4% Weigerer, dafür aber 12.4 Pocken- 
kranke auf 1000 Einwohner bei 1,1 Toten. 
England hatte 1857— 1860 14244 Pockentote, 1863—1865 
20 059 Pockentote und zur Zeit des schärfsten Impfzwanges, 1870 bis 
1872, 44 840 Pockentote. 
Nach den offiziellen Angaben ist die Pockensterblichkeit wie folgt: 
1851 und 1852; kein scharfes Impfgesetz: 396 Pockentote auf 1 Million 
Einwohner im Jahr; 
1855; Einführung des ersten Zwangsgesetzes: 332 Pockentote auf 1 Million 
Einwohner im Jahr; 
1863—1865: 311 Pockentote auf 1 Million Einwohner im Jahr; 
1867: Einführung des verschärften Impfzwanges; 
1871—1872: 921 Pockentote auf 1 Million Einwohner im Jahr. 
So sah es in England zur Zeit der Impfseuche aus. Jetzt 
übertrifft es an Pockenarmut das deutsche Impfmusterland um ein 
bedeutendes. Wir haben die Zahl 600 bereits überschritten, England 
und Wales hatten 1906 21, 1907 10, 1908 12, 1909 21 und 1910 
19 Pockenfälle. Wie glücklich würden die Impfwütigen sich schätzen, 
wenn sie auf solche Zahlen hinweisen könnten. 
f) Die Schweiz. In den allermeisten Kantonen wurde im 
Verlauf der Jahre der Impfzwang abgeschafft, in vielen auch jedes 
bestehende Impfgesetz. Trotzdem hat die Schweiz neuerdings viel 
weniger Pockenfälle, als das deutsche Reich. 
1905 1906 1907 
Deutsches Reich, ansteigend 30 47 63 Pockentote 
Die Schweiz, absteigend 36 14 8 » 
Vergleicht man hier die einzelnen Kantone mit einander, z. B. 
den Kanton Zug mit Impf- und Wiederimpf-Pflicht und den Kanton 
Uri, der nie Impspflichten kannte, so ergibt sich für die gleiche Zeit 
von 1876 —1893 bei fast gleicher Einwohnerzahl von 21000 Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment