Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Auf den Kriegsschauplätzen 81 
mit blieb als Beweggrund wirklich arbeitsfreudiger Spione nur der 
Geldgewinn übrig. Aber gerade dieser veranlaßte sie, gern beiden Seiten 
ihre Dienste zu leihen und von beiden Geld zu verdienen. 
Ganz falsch ist die im Kriege auch an der deutschen Ostfront vielfach 
verbreitet gewesene Ansicht, daß die Polen eine ausgedehnte Spionage zu- 
gunsten der Russen geleistet hätten. Der Pole verhielt sich mit Ausnahme 
der Intelligenz in den Städten und der Gutsbesitzer zunächst neutral, und 
versuchte in keiner Weise, den Deutschen zu schaden. Erst als die Selb- 
ständigkeit Polens winkte, entwickelte sich eine polnische Spionage und 
ein eigener polnischer Nachrichtendienst, der aber nicht den Russen zugute 
kam, sondern vielmehr polnischen Zwecken diente und der Verbindung 
mit den im Auslande, besonders in Amerika befindlichen Polen und mit 
den Regierungen der Ententemächte suchte. 
Die russischen Juden betrachteten auch im Kriege die Spionage in 
erster Linie als ein Geschäft. Irgendwelche innere Teilnahme am Kriege 
fehlte ihnen. Ihre Sympathien lagen daher, obgleich es ihnen politisch 
und religiös unter der deutschen Besetzung besser erging als unter der 
russischen Herrschaft, mehr auf russischer als auf deutscher Seite. Eine 
ergötzliche Mischung von Geschäftssinn und nationaler Gleichgültigkeit 
zeigte ein Vorfall an einer deutschen Frontstelle innerhalb des öster- 
reichischen Befehlsbereichs, der auch charakteristisch war für die Zustände 
auf russischer Seite. Ein als Spion entsandter Jude erschien in Beglei- 
tung mehrerer Überläufer, denen er als Führer gedient hatte. Er erbot 
sich, das Manöver zu wiederholen. Für jeden Uberläufer in voller Aus- 
rüstung und Bewaffnung, den er bringen würde, wurde ihm eine ver- 
hältnismäßig hohe Belohnung zugesichert. Tatsächlich erschien er nach 
einigen Tagen, begleitet von einer größeren Zahl russischer Soldaten. 
Als ihm die versprochene Belohnung gezahlt werden sollte, wehrte er sie 
mit den Worten ab: „Ich danke schön, die Herren haben schon bezahlt.“ 
Von der Erfolglosigkeit ihrer Spionage durch die Front überzeugt, 
stellten die Russen sie sehr bald ein. Im Sommer lo#s wurde ein Be- 
fehl des Oberbefehlshabers der Westfront, Generals Ewert, erbeutet, 
in dem dieser den völligen Zusammenbruch des russischen Nachrichten- 
dienstes auf dem Kriegsschauplatz feststellte. 
Um so wichtiger wurde für die russische Heeresleitung der im neutralen 
Ausland gegen Deutschland arbeitende Nachrichtendienst. Eine wesentliche 
Unterstützung erhielt dieser dadurch, daß Frankreich und England alles, 
Nieotal 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment