Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1818. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1818. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1818
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1818.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Publicandum der neuen Gesetze für die Studirenden an der Gesammt-Akademie Jena, vom 27. October 1817.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1818. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Publicandum der neuen Gesetze für die Studirenden an der Gesammt-Akademie Jena, vom 27. October 1817. (1)
  • I. Bekanntmachung, nähere Bestimmung der Requisitionen in Bezug auf das Großherzogthum Hessen. (2)
  • II. Bekanntmachung, die Ablieferung von mit ansteckenden Krankheiten befallenen Pferden an die Thierarzney-Schule der academischen Lehranstalt in Jena betreffend. (3)
  • Beförderungen.
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)

Full text

und Veschwerden gegen ble Hauswirthe ex osligio bey det Beklagten ordentlicher Obrigkeit zu betrei- 
bden Ingleichen hat das Universitäts-Amt die Juxiädiction über die Auswärter und Aufwärterinnen der 
Srtudlerenden · 
. .18.JedekSmhiexendetstverbunden-denAnorvnungenderer,welchedieakademischeGerichtös 
barkeit ausuͤben, puͤnktlich Folge zu leisten 
§. r0. Die Pedelle sind fuͤr alle Ungebuͤhrnisse, die in ihrer Naͤhe vorfallen, verantwortlich; des- 
alb haben die Studierenden, was diese, ihrer Pflicht gemaß, fuͤr Ordnung und Ruhe anordnen, zu 
efolgen. 
20. Neben dem akademischen privilegirten Gerichtsstande, behaͤlt der Studierende den Gerichts- 
stand des Wohnorts, so wie außerhalb der Stadt Jena uno eines Umkreises von zwey Meilen die be- 
sondern Gerichtsstande bepy. 
é4. 21. Fremde, von andern Universitäten nach Jena kommende Studierende find, was den Schutz, 
die Aufsicht und den Gerichtsstand anlangt, denselben Gesetzen unterworfen, wie die einheimischen. 
B. Ueber die Wobnungen der Studierenden. 
6. 22. Jeder Studierende muß eine bestimmte Wohnung in der Innstadt haben. In den Vor- 
städten zu wohnen, ist nur denen verstattet, die ihre Aeltern daselbst haben, oder denen dazu Erlaub-= 
niß von Serenissimo Vimariensi ertheilt worden ist. 
6. 23. Jeder Studierende hat miit seinem Hauswirthe einen schriftlichen Miethvertrag abzu- 
schließen: bdenn nur ein solcher gilt vor Gericht. Das Einzeichnen in das Hausbuch wird wie ein 
schriftlicher Miethvertrag angesehen. 
§. 2. Jeder Miethvertrag ist, wenn nichts anders verabredet, nur gültig auf ein akademisches 
Halbjahr. Er muß 6 Wochen vör Ablauf des Halbjahres schriftlich erneuert werden, wenn er serner 
ültigkeit haben soll. 
d. 25. Hat ein Studierender drey Wochen nach dem Anfange der Vorlesungen seine förmlich ge- 
miethete Wohnung noch nicht eingenommen, auch über sein Außenbleiben dem Hauswirth keine Nach- 
richt gegeben, so steht dein Hauswirthe das Recht zu, die Wohnung anderweit zu vermiethen. 
9. 260. Wer seine förmlich gemiethete Wohnung gar nicht bezicht, aus welchem Grunde es auch 
sey, ist zur Entrichtung des halben Miethzinses, wer ste aber schon bezogen, im Laufe des Halbjahrs 
aber wieder verlaßt, zur Entrichtung des ganzen Miethzinses verbunden. 
##. 27. Ohne Zustimmung des Hauswirths ist das Cinnehmen anderer Personen in die gemiethete 
Wohnung eben so wenig gestattet, als die Aster-Vermiekhung. 
. 28. Die bedutngenen Aufwartegekder sind von den Studierenden an diejenigen Personen zu 
entrichten, welche zur Zeit des Zahlungs-Termins die Aufwartung besorgen. 
C. Uueber die Benutzung der gkademischen Vorleslungen und Anstalten. 
9. 20. Die abademischen Vorlesungen nehmen in jedem Halbjahr ihren Aufang an dem auf dem 
kections-Catalog angezeiyten Tagg. 
5, 30. Anständig ist es, 8 in den ersten Wochen des Halbjahrs dem Lehrer perxsoͤnlich vorzu- 
stellen. Auch dars derjemge, welcher sorches unterlassen, am Ende der Vorlesungen auf kein Zeugniß 
über seinen Fleiß rechnen 
„5. 31 Jeder Zuhörer hat von dem Famulus einen bestimmten Plaßz im Hörsale zu lösen. Diesen 
im Verfolg der Vorlesungen zu andern, kann nachtheilig seyn. 
Die Fortsetzung folgt.) 
Bekanmntinach ungdgen. 
Von Seiten des Grosherzogthums Hessen ist darauf angetragen worden, daß die dlesseitigen Unter- 
Gerichte lhre Requrfitionen immer und allgemein geradezu an die betreffenden Grosherzogl. Getichte 
addressiren möchten 
Damit aber bey weiseln, welches das anzusprechende Grosherzogl. Gericht sey, kein Anstand bey 
dieser Einrichtung obwalte, so hat in der Provinz Starkenburg das Hofgericht zu Darm- 
stadt, in der Provinz Hessen das Hofgericht zu Gießen und für den Ueberrhein das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment