Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung. Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Full text

— 208 — 
Blüten beisammen; denn was wir zunächst für ein Blütenblatt halten, ist eine 
vollständige Blüte mit einem Stempel und 5 Staubblättern. Jedes Blütchen hat 
oben die Gestalt einer Zunge und ist unten wie eine Röhre geformt. Diese Röhre 
ist von einem Haarkranze umgeben, der die Stelle des Kelches vertritt. Später 
wächst der Fruchtknoten oben zu einem langen Stiele aus und hebt den Haarkelch 
in die Höhe. Diese Kelche bilden in der Kindersprache die sogenannte „Laterne", 
die auszupusten den Kindern viel Vergnügen macht. Da viele Blüten bei einander 
stehen, so leuchten sie mit ihrer gelben Farbe weithin und laden die Insekten zum 
Honigmahle. Diese stellen sich auch zahlreich ein. Unter ihnen auch die Larven 
des Maiwurms oder Olkäfers. Man nennt sie auch Bienenläuse. Sie warten hier 
nämlich auf das Bienchen. Kommt ein solches, so hängen sie sich an dessen Haare 
und lassen sich so in den Bienenkorb tragen. Sobald dann die Biene eine Zelle 
nebst Ei und Honig mit einem Deckel verschließen will, gleitet eine Larve in die 
Zelle und läßt sich dort einschließen. Nun zehrt sie vom Honig, wächst heran, 
verpuppt sich und kommt endlich als Käfer hervor. 
63. Ausbreitung des Samons. 
Es ist wunderbar, wie die Natur für die Ausbreitung des Samens sorgt. 
So hat sie z. B. die einzelnen Samenkörnchen des Löwenzahns mit einer zierlichen 
Haarkrone versehen, und jeder leise Luftzug ist daher im stande, die Samen mit 
sich fortzuführen und an einem entfernten Orte einzupflanzen. Nicht selten treibt 
sie der Wind auf hohe Mauern und Türme hinauf, und häufig beginnen sie dort 
zu wachsen. Die Früchte des Ahorns und der Esche, die Samen der Kiefer und 
Birke sind mit Flügeln ausgestattet und können daher ebenfalls leicht vom Winde 
bewegt werden. Beim Zweizahn und bei der Klette hängen sich die Samen mit 
ihren Hälchen an die Kleider der Menschen oder an die Felle der Tiere und lassen sich 
so von Ort zu Ort tragen. Auch der Eichelhäher trägt nicht selten zur Ausbreitung 
des Samens bei, indem er nämlich im Herbste Vorräte von Eicheln in die Erde 
oft so gut verbirgt, daß er sie im Winter gar nicht wieder aufzufinden vermag. 
64. Bewegungserscheinungen bei den Pflanzen. 
1. Zu dem Wunderbarsten im Pflanzenleben gehören die eigentümlichen Be- 
wegungserscheinungen, die wir bei manchen Pflanzen wahrnehmen. So z. B schließt 
der Löwenzahn jeden Abend seine Blüten, und erst mit der aufgehenden Sonne 
öffnet er sie wieder. Bei trübem Wetter sind die Blüten auch am Tage geschlossen. 
Sie sind so vor zu starker Wärmeausstrahlung und Pollen und Honig gegen Regen 
geschützt. Ganz ähnlich verhalten sich Habichtskraut, Wiesenbocksbart, Winde 
u. s. w. Nicht mit Unrecht spricht man deshalb von einem „Blumenschlafe“. Bei 
vielen Pflanzen tritt er zu ganz bestimmten Stunden ein. Die Teichrose öffnet 
z. B. ihre Blüten morgens um 7 Uhr und schließt sie nachmittags um 5 Uhr; 
der Flachs hat seine Blüten in der Regel nur von 5 Uhr bis gegen Mittag ge- 
öffnet. (Wie kann sich der Gärtner eine Blumenuhr herstellen?) Bekannt ist ja 
auch, daß sich viele unsrer Topfpflanzen im Zimmer dem Lichte zuwenden und ihm 
Blätter und Blüten entgegenstrecken. (Heliotrop = Sonnenwende.) 
2. Aber die Pflanzenwelt hat noch andre Bewegungserscheinungen aufzuweisen. 
Berührt man z. B. den Blattstiel der in Brasilien heimischen Mimose oder Sinn- 
pflanze, so klappen von der Blattspitze aus die einzelnen Fiederblättchen paarweise 
zusammen, und dann senkt sich das ganze Blatt nach unten. Ganz ebenso verhält 
sich diese Pflanze, wenn der Boden in ihrer Nähe durch einen Reiter, Wagen u. dgl. 
erschüttert wird. Wahrhaft in Erstaunen versetzt uns aber der rundblättrige Sonnen- 
tau, der auf sumpfigen Plätzen Norddeutschlands wächst. Seine runden Blätter sind
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment