Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die nachstehenden Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Muster 2. (Ausführungsbestimmungen § 27.) Betriebsübersicht.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • (Nr. 2671.) Gesetz, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit Afrika. (2671)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

W i' 
12 
4. Die Saat dsberichterstattung erfolgt in den Monaten April bis November für die Mitte 
5. jeden Monats durch Men nach den anliegenden Mustern A. 1 bis 5. Den Landesregierungen, 
welche über noch andere als die in Ziffer 1 erwähnten Früchte Saatenstandsberichte für sich einfordern, 
bleibt es überlassen, anderweitige Anordnung zu treffen. 
5. Die Berichte sind entweder unmittelbar an das Kaiserliche Statistische Amt oder an eine 
Landes-Centralstelle einzusenden. 
Im ersteren Falle werden die Landes-Centralstellen dafür Sorge tragen, daß dem Kaiserlichen 
Statistischen Amte die Vertrauensmänner, von welchen die Berichte einzufordern und zu erstatten sind, 
rechtzeitig bezeichnet werden und daß überhaupt alles geschieht, was zur Aufrechterhaltung des pünktlichen 
und ununterbrochenen Nachrichtendienstes erforderlich ist. Im Falle der Sammlung und Zusammen- 
stellung der Nachrichten durch Landes-Centralstellen ist dem Kaiserlichen Statistischen Amte auf Grund der 
Saatenstands-Nachrichten spätestens am 22. des Berichtsmonats eine Nachweisung mitzutheilen, welche bei 
Preußen, Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Oldenburg, Elsaß-Lothringen für 
jeden größeren Bezirk (Regierungsbezirk, Kreishauptmannschaft 2c.), bei den übrigen Staaten für das 
Gebiet im Ganzen, sowie für die einzelnen Früchte die Durchschnittsnote des Saatenstandes nebst einer 
kurzen Schilderung der Gesammtlage angiebt. 
6. In der ersten Hälfte des November sind in allen Bundesstaaten von denselben Vertrauens- 
männern, denen die Saatenstandsberichterstattung obliegt, Durchschnittsangaben über den Ernteausfall in 
ihrem Erhebungsbezirk in Gewicht der vom Hektar geernteten Frucht für die in Ziffer 1 genannten Frucht- 
arten zu machen. 
Diese Berichte sind vor Mitte November der von der Landesregierung bezeichneten Stelle 
einzusenden. Zur Berichterstattung empfiehlt es sich, Postkarten nach dem anliegenden Muster B 
zu verwenden. 
7. Zur Beschaffung einer richtigen Grundlage sowohl für die amtlichen Ernteberechnungen als 
für die Ernteschätzungen des Handels werden die Landesregierungen veranlassen, daß im Juni jeden 
Jahres gemeindeweise (gutsbezirksweise 2c.), sei es durch den Gemeinde-(Guts= 2c.) Vorstand unter Mit- 
wirkung von feld= und ortskundigen Sachverständigen oder durch eine zum Zweck gebildete Kommission 
oder durch andere zuverlässige Organe, eine möglichst genaue Feststellung sowohl der Anbaufläche der 
für die Ernteberichterstattung in Betracht kommenden Fruchtarten als auch für Hopfen, Reben und 
Winterraps erfolgt. 
Aus den einzelnen Bundesstaaten sind über die auf Grund dieser Feststellungen ermittelten An- 
bauflächen Nachweisungen nach größeren Verwaltungsbezirken (Ziffer 5) dem Keiserlichen Statistischen 
Amte bis aum 15. August des Erhebungsjahrs einzusenden. 
8. Zur Kontrole der nach Ziffer 7 festzustellenden Anbauflächen empfiehlt es sich, die Nachfrage 
auch auf Menggetreide (zwei oder mehr Getreidearten im Gemenge), Buchweizen, Erbsen, Ackerbohnen 
(Saubohnen), Wicken, Mischfrucht (Getreide und Hülsenfrüchte gemischt), Runkelrüben, Zuckerrüben, 
Möhren, Weiße (Brach-, Stoppel-) Rüben (als Hauptfrucht), Kohlrüben, Lupinen, Esparseite, Serradella. 
(als Hauptfrucht), Mais, Grassaat aller Art, Kraut= und Feldkohl, Flachs (Lein) und auf die Aus- 
dehnung von Brache und Ackerweide zu erstrecken. 
Es empfiehlt sich ferner, daß die mit dem Anbauberichte beauftragten Organe bei der Neu- 
feststellung für ihren Bezirk, soweit angängig, stets vom Ergebnisse des Vorjahrs ausgehen. 
9. Auf Grund der von den Landes-Centralstellen gesammelten Nachrichten über die reichsseitig 
erfragten Ernteerträge (Ziffer 6) und Anbauflächen (Ziffer 7) sind Nachweisungen, welche die für das 
Erntejahr ermittelten Anbauflächen, Hektar-Durchschnittserträge und Erntemengen (in Doppelzentner) für 
die in Ziffer 5 genannten Verwaltungsbezirke enthalten, dem Kaiserlichen Statistischen Amte bis spätestens 
zum 30. November einzusenden. 
10. Das Kaiserliche Statistische Amt hat aus den bei ihm eingehenden Nachweisungen eine 
Uebersicht aufzustellen und schleunigst zu veröffentlichen. 
11. Die bisherigen Bestimmungen über die Sammlung von Saatenstands= und vorläufigen 
Erntenachrichten und über die Ermittelung des Ernteertrags (Beschlüsse vom 7. Juli 1892, §. 569 der 
Protokolle, I A und b) werden ausgehoben. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment