Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Militärwesen.
  • 2. Konsulatwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

  
  
  
  
  
  
* I Name und Stand — Alter und Heimat Grund her welche die datum 
...G.G.....— 2 . 
der Bestrafung. usweisung Ausweisungs- 
5 der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
* 2. l 8. 4. 5. 6. 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
2. Franz Dokupil, sgeboren am 16. Januar 1875 zu Wi-Betteln, Königlich Preußischer 19. März d. J. 
ischergeselle, nary, Bezirk Prerau, Mähren, öster. 
gleischerges reichischer Staatsangehöriger, 
Adolf Frütschko geboren am 2. Mai 1862 zu Jägern-Landstreichen und 
von Fürsten- dorf, Osterreichisch-Schlesien, orts= Betteln, 
mühl, Schiefer= angehörig zu Olbersdorf, Bezirk 
decker. Jägerndorf, 
Johann Gollen= geboren am 17. Oktober 1880 zu Lau-Betteln, 
beck, Handlanger, weber (Enschede) Niederlande, nieder- 
ländischer Staatsangehöriger, 
Johann Harant, geboren am 25. April 1863 zu Philipps-Landstreichen und 
“ 
St 
# Tagelöhner, hütte, Osterreich, ortsangehörig zus Betteln, 
Stubenbach, Bezirk Schüttenhofen, 
Böhmen, 
6. Gerhard Hüls. Erd--geboren am 9. Juli 1852 zu Varse-Ddesgleichen, 
arbeiter, veld, Provinz Geldern, Niederlande, 
niederländischer Staatsangehöriger, 
Albert Hujack, Ar-geboren am 20. März 1845 zu Bru-Betteln, 
beiter, zewo, Goupernement Kalisch, Ruß- 
land, russischer Staatsangehöriger, 
Josef Katzer, Ar-geboren am b. April 1843 zu Lichtenau, desgleichen, 
beiter, Bezirk Senftenberg, Böhmen, öster- 
1 reichischer Staatsangehöriger, 
– 
* 
  
9. Martin Peterka, geboren am 12. November 1865 zu Landstreichen, 
Müller, Pametitz, Bezirk Boskowitz, Mähren, 
ortsangehörig zu Wanowitz, Bezirk 
Boskowitz, . 
10. Josef Peuker, geboren am 16. September 1869 zu Landstreichen und 
Kellner, Althabendorf, Bezirk Reichenberg.] Fälschung seines Ar- 
Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, beitsbuchs, 
11. Bartholomäus geboren am 19. August 1879 zu Alt--Betteln, 
Piesch, Messer-= Bielitz, Bezirk Vielitz, Österreichisch- 
schmied, Schlesien, ortsangehörig zu Alexander- 
* feld, Bezirk Bielitz, 
12 Josef Puntsch, Me-geboren am 17. November 1878 zuldesgleichen, 
chaniker, Wilhelmsburg, Bezirk St. Pölten, 
Niederösterreich, österreichischer Staats- 
» angehöriger, 
13. 1 Alois Schmidt, geboren am 8. August 1862 zu Breite-desgleichen, 
Tischler, nau, Bezirk Freudenthal, Ssterreichisch- 
Schlesien, ortsangehörig ebendaselbst, 
  
  
  
. 
Regierungspräsident zu 
Posen, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Oppeln, 
Königlich Preußischer 
stegierungspräsident zu 
Düsseldorf, 
Königlich Bayerisches Be- 
zirksamt Viechtach, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Düsseldorf, 
Großherzoglich Mecklen- 
burgisches Ministerium 
des Innernzu Schwerin, 
Königlich Preußtscher 
Regierungspräsident zu 
Breslau, 
Königlich Bayerische 
chen, 
Königlich Preußtscher 
Münster, 
Königlich Preußischer 
Regterungspräsident zu 
Breslau, 
Stadtmagistrat Würz- 
burg, Bayern, 
Königlich Preußischer 
Oppeln, 
  
Regierungspräsident zus 
22. Februar 
d. J. 
23. März d. J. 
14. März d. J. 
13. Februar 
d. J. 
19. März d. J. 
18. März d. J. 
25. Februar 
Polizeidirektion Mün d. J 
26. Januar 
Regierungspräsident zu d. I 
18. März d. J. 
29. Januar 
d. J. 
23. Februar 
. J. 
  
  
Berlin. Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment