Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Militärwesen.
  • Änderungen der Wehrordnung.
  • 2. Konsulatwesen.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 86 — 
3. Zur halbseemännischen Bevölkerung gehören: 
a) Seeleute, welche als solche auf deutschen oder außerdeutschen Fahrzeugen mindestens zwölf 
Wochen gefahren sind. Hierzu rechnen sämtliche Mannschaften, welche sich haben an- 
mustern lassen und mindestens zwölf Wochen gefahren sind (Matrosen, Leichtmatrosen, 
Jungen, Maschinistenassistenten, Heizer, Feuerleute, Kohlenzieher, Trimmer, Elektromechaniker, 
Schlosser, Klempner, Lampenputzer, Zimmerleute, Segelmacher, Segel= und Tauflicker, 
Pantryleute, Aufwäscher, Konditoren, Bäcker, Schlachter, Barbiere, Friseure, Zahlmeister- 
assistenten usw.); 
b) See-, Küsten= und Haffischer, welche die Fischerei zwar weniger-als ein Jahr, aber gewerbs- 
mäßig, sei es als Hauptgewerbe (Berufsfischer), sei es als Nebengewerbe (Gelegenheits- 
fischer)“) betreiben oder betrieben haben. « 
4. Zur seemännischen oder halbseemännischen Bevölkerung gehören auch solche Wehrpflichtige, welche 
nach dem 17. Lebensjahre den Bedingungen zu 2 und 3 entsprochen haben, zur Zeit der Meldung 
zum freiwilligen Diensteintritte, der Aufstellung der Rekrutierungsstammrolle, der Musterung oder 
Aushebung aber ihren bisherigen Beruf aufgegeben und einen anderen Beruf ergriffen haben.“ 
An den Schluß der Seite tritt an Stelle der bisherigen Anmerkung: 
„) Gelegenheitsfischer sind Leute, welche nur in einzelnen Monaten, sei es als selbständige Fischer, sei es 
als Fischerknechte oder Fischergehilfen, gewerbsmäßig die See-, Küsten= oder Haffischerei betreiben, während 
der übrigen Zeit aber einem anderen Berufe bezw. der Binnenfissherei nachgehen."“ 
  
31. 
In Ziffer 2 ist in der Klammer zu streichen: 
„Militärapotheker," 
g 33. 
Im ersten Absatze der Ziffer 3 ist für 
„zur Zeit der endgültigen Entscheidung über den Militärpflichtigen mindestens 26 Jahre alt“ 
u setzen: 
u „beim Eintritte des Reklamierten in das militärpflichtige Alter mindestens 25 Jahre alt“. 
Im zweiten Absatze der Ziffer 3 ist für „Unteroffiziere“ zu setzen: 
„Kapitulanten“. 
Im ersten Absatze der Ziffer 4 ist am Schlusse hinzuzufügen: 
„Ist der vom aktiven Dienste Befreite jedoch verheiratet, so findet Ziffer 3 Anwendung.“ 
Im ersten Absatze der Ziffer 10 ist für 
„bis zu dem in ihrem dritten Militärpflichtjahre stattfindenden Aushebungsgeschäfte“ 
zu setzen: 
*) „bis zum 25. September des dritten Militärpflichtjahrs“. 
An Stelle des 2. und 3. Absatzes der Ziffer 10 ist zu setzen: 
„Sie darf erfolgen: 
für die in den deutschen Schutzgebieten lebenden Militärpflichtigen: 
durch den Gouverneur oder Landeshauptmann, 
für die im Auslande lebenden Militärpflichtigen: 
durch die Berufskonsuln und, soweit die Militärpflichtigen nicht im Amtsbezirk eines 
solchen leben, durch die Gesandten des Reichs. Der Reichskanzler kann diese Befugnis 
auch einem Wahlkonsul oder einer besonderen Kommission, die auf seine Anordnung am 
Amtssitz eines Konsuls oder eines Gesandten des Reichs gebildet ist, übertragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment