Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (Nr. 2004.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen auf Steinkohlenbergwerken, Zink- und Bleierzbergwerken und auf Kokereien im Regierungsbezirk Oppeln. (2004)
  • (Nr. 2005.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken und Zuckerraffinerien. (2005)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-gesetzblatt. Jahrgang 1892.

Full text

— 336 — 
Arbeitsräume müssen einen ausreichenden Luftraum haben, mit wirk- 
samen Lüftungseinrichtungen versehen und in der kalten Jahreszeit 
erwärmt sein. 
5. Den Arbeiterinnen müssen gesonderte, angemessen eingerichtete und 
sauber gehaltene Ankleide- und Waschräume, während der Pausen an- 
gemessen eingerichtete und sauber gehaltene Aufenthaltsräume zur Ver- 
fügung gestellt werden. Die Räume müssen in der kalten Jahreszeit 
erwärmt werden. 
Auf Anordnung der höheren Verwaltungsbehörde sind den Ar- 
beiterinnen Einrichtungen zur Herrichtung von Speisen und Getränken 
zur Verfügung zu stellen. 
Während der einstündigen Pause darf den Arbeiterinnen der 
Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur gestattet werden, wenn in den- 
selben während dieser Zeit der Betrieb ruht. 
6. Die Bedürfnißanstalten müssen für die Geschlechter getrennt, mit be- 
sonderen Zugängen versehen sein und für die Zahl der Arbeiter aus- 
reichen. 
Sie müssen nebst ihren Zugängen bei Dunkelheit genügend er- 
leuchtet sein und von den in warmen Räumen beschäftigten Arbeitern 
ohne besondere Erkältungsgefahr erreicht werden können. 
Für die in Tag= und Nachtschichten beschäftigten Arbeiterinnen ist ein 
Verzeichniß in der Weise aufzustellen, daß die in derselben Schicht be- 
schäftigten je eine Abtheilung bilden. Das Verzeichniß muß die An- 
gabe der Arbeitstage, des Beginns und des Endes der Arbeitszeit und 
der Pausen enthalten und ist in denjenigen Räumen, in welchen 
Arbeiterinnen zur Nachtzeit beschäftigt werden, an geeigneter Stelle 
auszuhängen. 
8. In den unter 7 bezeichneten Räumen ist neben der nach F. 138 
Absatz 2 der Gewerbeordnung auszuhängenden Tafel an geeigneter 
Stelle eine besondere Tafel auszuhängen, welche in deutlicher Schrift 
die Bestimmungen unter 1 bis 7 wiedergiebt. 
IIII. Die Bestimmungen unter I treten mit dem 1. Mai 1892, die Be- 
stimmungen unter II mit dem 1. April 1892 in Kraft. 
Die Bestimmungen unter I haben bis zum 1. April 1902, die Bestim- 
mungen unter II bis zum 1. April 1898 Gültigkeit. 
Berlin, den 24. Mäcz 1892. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
von Beetticher. 
  
T 
  
  
  
Herausgegeben im Reichsamt des Innern. 
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment