Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Nanme und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die daum 
2 ç der Bestrafung. Ausweisung Ausweisungs-= 
7 der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
2 I a. 4. b. 6. 
1. · 
13. Johann Kahl, geboren am 22. Januar 1874 zu Alten- Diebstahlund Betteln, Großherzoglich Hessisches 18. April d. J. 
Porzellandreher, buch, Bezirk Trautenau, Böhmen, Kreisamt Oppenheim, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
14. Johann Kauer, geboren am 11. Dezember 1853 zu Betteln, Königlich Preußischer 7. März d. J. 
Müller, Deutsch -Liebau, Bezirk Schönberg, Regierungspräsident zu 
Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, · eln. 
15. Georg Kliment, geboren am 8. Juni 1871 zu Wien, Zuhälterei, Königlich Sächsische 26. Januar 
Artist, ortsangehörig zu Bürgstein, Bezirk Kreishauptmannschaft d. I. 
Böhmisch-Leipa, Böhmen, Dresden, 
16. Johann Kuhn, geboren am 14. Mai 1859 zu Gabers-Betteln, Königlich Preußischer #20. April d. J. 
Schlosser, dorf, Bezirk Trautenau, Böhmen, Regierungspräsident zu 
ortsangehörig, ebendaselbst, Liegnitz, 
17. Alois Liska, Tage-geboren am 8. April 1874 zu Ostrov, Landstreichen, Betteln Königlich Bayerisches Be--15. April d. J. 
löhner, Bezirk Boskowitz, Mähren, ortsan= und Widerstand ge= zirksamt Passau, 
gehörig zu Jankov, Bezirk Chrzanow) gen die Staatsge- 
Galizien, walt, « 
18. Johann Moldon, geboren am 5. Juli 1869 zu Schmo-Landstreichen, Königlich Bayerisches Be-8. März d. J. 
Schuhmachergehilfe, lau, Bezirk Bischofteinitz, Böhmen, zirksamt Burglengen- 
österreichischer Staatsangehöriger, feld, 
19. Josef Nachtmann, geboren am 17. März 1885 zu Fichten-Landstreichen und Ge-Königlich Bayerisches Be-7. März d. J. 
Tagelöhner, bach, Bezirk Taus, Böhmen, öster= brauch eines falschen zirksamt Waldmünchen, 
reichischer Staatsangehöriger, Namens, 
20.Magdalena Pecher, geboren am 1. Juni 1883 zu Wien, gewerbsmäßige Un-Stadtmagistrat Regens-]4. April d. J. 
ledig, Dienstmagd, ortsangehörig zu Mühlberg, Bezirk zucht, burg, Bayern, 
Graslitz, Böhmen, 
21. Wolfgang Pouzar, geboren am 28. Oktober 1876 zu Bud-Landstreichen und Königlich Bayerisches Be-1. April d. J. 
Schankkellner, weis, Böhmen, österreichischer Staats-Betteln, zirksamt Altötting, 
. angehöriger, 
22. Hendrikus de Ruy-geboren am 8. April 1869 zu Arn Landstreichen, Betteln Königlich Preußischer 6. März d. J. 
ter (Reuter), Schuh= heim, Niederlande, niederländischer und Gebrauch fal-Regierungspräßident zu 
macher (Bäcker), Staatsangehöriger, * Legitimations-]Münster, 
apiere, 
23. Jan Ryska (Jo= geboren am 12. Mai 1866 zu Bezde-Landstreichen und Königlich Preußischer 17. März d. J. 
hann Rischka), kow, Bezirk Deutsch-Brod, Böhmen, Betteln, Regierungspräsident zu 
Bäcker und Konditor, österreichischer Staatsangehöriger, Oppeln, 
24. Anna Vogel, Spu-geboren im August 1868 zu Rautz, Landstreichen und ge-Königlich Preußischer 20. April d. J. 
lerin, Bezirk Hohenstadt, Mähren, öster-! werbsmäßige Un--Regierungsprästdent zu 
4 . reichische Staatsangehörige, zucht, Breslau, 
25. Karl Walsch, Ar-geboren am 12. Juli 1880 zu Alto-Landstreichen und verselbe, 19. April d. J. 
beiter, nitz, Bezirk Trautenau, Böhmen, Betteln, · 
»F österreichischer Staatsangehöriger, 
26. Franz Zofka, geboren am 21. Februar 1851 zu Landstreichen und Königlich Bayerisches Be-21. April d. J. 
Pfannenflicker, 7 öhmen, ortsangehörig, eben- Konkubinat, zirksamt Grafenau, 
aselbst 
— — — 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment