Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Volume count:
32
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Post- und Telegraphenwesen.
  • Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 235 — 
nà 
4. die Klammer (die beiden Zeichen, die sie bilden), 
5. die Anführungszeichen (die beiden Zeichen am Anfang und am Ende einer Stelle), 
6. die nach § 3, IV zugelassenen Abkürzungen für die besonderen Angaben vor der Adresse. 
9) Die durch einen Apostroph getrennten oder durch einen Bindestrich verbundenen Wörter 
werden als einzelne Wörter gezählt. 6 
b) Die Ziffer= oder Buchstabengruppen werden für so viele Wörter gezählt, als sie je 
5 Ziffern oder 5 Buchstaben enthalten, nebst einem Worte mehr für den Uberschuß. 
Dieselbe Regel findet Anwendung auf die Zählung der Buchstaben= oder Ziffergruppen, 
die entweder als Handelsmarken oder in den Seetelegrammen angewandt werden 
(ugl. §8 2, III und 15, 1) · — 
i) Es werden als eine Ziffer oder ein Buchstabe in der Gruppe, in der sie vorkommen, 
gezählt: die Punkte, Kommas, Bindestriche und Bruchstriche, ebenso jeder Buchstabe, der 
den Ziffern angehängt wird, um sie als Ordnungszahlen zu bezeichnen, sowie den 
Ziffern angehängte Buchstaben, die zur Angabe der Wohnungsnummer in einer Adresse 
dienen. In gleicher Weise wird bei der Taxierung der von Grundzahlen abgeleiteten 
Wörter „Neunziger“, „Tausender“ usw. verfahren, wenn sie in Ziffern mit beigefügten 
Buchstaben geschrieben sind, z. B. „90er“, „1000er“. . » 
k) Sprachwidrige Zusammenziehungen oder Veränderungen von Wörtern werden nicht zu- 
gelassen. Es dürfen jedoch die Namen von Städten und Ländern, die Geschlechtsnamen 
derselben Person, die Namen von Orten, Plätzen, Boulevards, Straßen und andere 
Benennungen öffentlicher Wege, die Schiffsnamen, die in Buchstaben ausgeschriebenen 
ganzen Zahlen, Brüche, Dezimalzahlen und gemischten Zahlen sowie die in der englischen 
und französischen Sprache zugelassenen zusammengesetzten Wörter, für welche dies durch 
Vorlegung eines Wörterbuchs nachgewiesen werden kann, als ein Wort ohne Apostroph 
oder Bindestrich geschrieben werden. 
!) Wenn die Aufgabeanstalt nach der Taxierung bemerkt, daß ein Telegramm, sei es unzu- 
lässige Zusammenziehungen oder Veränderungen von Wörtern, sei es Ausdrücke oder 
Wörter enthält, die, ohne die Bedingungen der offenen oder verabredeten Sprache zu er- 
füllen, nach den Bestimmungen für diese Sprachen gezählt worden sind, so wendet sie 
auf jene Ausdrücke oder Wörter zur Berechnung der vom Absender zu erhebenden Er- 
gänzungsgebühr die Bestimmungen an, denen sie hätten unterworfen werden müssen. 
Die Zusammenziehungen oder Veränderungen werden für so viele Wörter gezählt, als 
sie enthalten würden, wenn sie dem Brauche entsprechend geschrieben worden wären. 
Ebenso verfährt die Aufgabeanstalt, wenn die Unregelmäßigkeiten ihr durch eine 
Zwischenanstalt oder durch die Ankunftsanstalt angezeigt werden. · 
m) Die Wortzähluug der Aufgabeanstalt ist für die Gebührenberechnung bei der Annahme 
des Telegramms entscheidend. « · 
87. 
1 Für das gewöhnliche Telegramm wird auf alle Entfernungen eine Gebühr von 5 Pf. für Gebührer 
jedes Wort, mindestens jedoch der Betrag von 50 Pf. erhoben. 
MUI Für gewöhnliche Stadttelegramme (Telegramme an Empfänger im Orts= oder Landbestell- 
bezirke des Aufgabe-Postorts) wird eine Gebühr von 3 Pf. für jedes Wort, mindestens jedoch der 
Betrag von 30 Pf. erhoben. Für Stadttelegramme nach dem Landdbestellbezirke tritt hierzu noch der 
wirklich erwachsende Botenlohn. « --- -- - 
, Für Telegramme nach dem Landbestellbezirke des Auflieferungsorts, die gegen die Gebühr für 
Stadttelegramme und die wirklich entstehenden Botenkosten zur Beförderung durch Eilboten auf- 
gegeben, jedoch telegraphisch übermittelt worden sind, wird nachträglich die volle gewöhnliche Tele- 
Fammgebühr berechnet. Zur Deckung des Unterschieds werden die vorausbezahlten oder hinterlegten 
btenkosten verwandt; der etwa verbleibende Betrag wird dem Absender erstattet, ein etwaiger Fehl- 
etrag aber von ihm eingezogen. —- 
Eisen III Für jedes bei einer Eisenbahn-Telegraphenstation aufgegebene Telegramm kann von den 
Gsenbahnverwaltungen ein Zuschlag von 20 Pf. vom Absender erhoben werden. Außerdem sind die 
senbahn-Telegraphenstationen berechtigt, für jedes von ihnen bestellte Telegramm vom Empfänger 
gewöhn 
Telegra-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.