Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Volume count:
32
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 14 — 
3. Zoll= und Steuerwesen. 
–– —— — ——— — 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 7. Mai 1903 beschlossen, daß das im Süden des hambur= 
gischen Freihafengebiets an den Ellerholzhafen anstoßende, zur Erbauung eines neuen Flußschiffhafens 
(Oderhafen) erforderliche Gelände nebst einer östlich angrenzenden, bis zu der bisherigen Zollgrenze 
sich erstreckenden dreieckigen Fläche Landes dem hamburgischen Freihafengebiet einverleibt werde. Als 
Zeitpunkt für den Eintritt dieser Veränderung ist vom Senate der freien und Hansestadt Hamburg auf 
Grund der ihm vom Bundesrat erteilten Ermächtigung der 13. Januar 1904 festgesetzt worden. 
Der letzte Absatz der im Zentralblatte für das Deutsche Reich für 1903 auf Seite 672 ver= 
öffentlichten Beschreibung des Laufes der Zollgrenze gegen das hamburgische Freihafengebiet hat nun- 
mehr zu lauten:     
Von dort geht sie über den Reiherstieg in gerader Linie bis zu dem durch die Grenz- 
tafel bezeichneten Punkte des Ellerholzdeichs, wo das Zollgitter wieder beginnt, und folgt 
diesem, den Oderhafen in das Freihafengebiet einschließend, bis zum nördlichen Endpunkte 
des Deiches zwischen dem Vorhafen und dem Kohlenschiffhafen. Hierauf läuft sie weiter 
an der östlichen Wasserlinie der schwimmenden Zollgitter in übrigen unverändert. 
Solange das eiserne Zollgitter auf den neu aufgeschütteten Deichen noch nicht errichtet ist, 
wird der Lauf der neuen Zollgrenze teils durch Grenztafeln, teils durch eine hölzerne Zollplanke 
kenntlich gemacht. 
— — — — — 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 17. Dezember 1903 beschlossen, 
daß in Karlsruhe gemischte Privattransitlager ohne amtlichen Mitverschluß für Bau= und 
Nutzholz gemäß § 17 des Holzlagerregulativs vom 11. November 1897 gestattet werden                                                                                                               dürfen.   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
4. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
 Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum 
   Grund Ausweisung  des 
 der Bestrafung beschlossen hat   Ausweisungs- 
  
der Ausgewiesenen. beschlusses  
   
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
1. Karl Edtin, geboren am 20. Oktober 1864 zu Oeden- = Betteln, Herzoglich Sächsisches       4. Januar 
Schlosser, burg, Ungarn, österreichisch =unga= Ministerium, Abteilung      d. J. 
  rischer Staatsangehöriger, des Innern zu Alten=  
 burg,    
2. Johann Hladik, geboren am 24. Juni 1849 zu Brünn, desgleichen, Koniglich Preußischer 
 15. Dezember 
Maler, Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, Regierungspräsident zu v. J. 
 Magdeburg, 
3. Peter Hovryering,  geboren am 14. August 1839 zu Oster= desgleichen, Komiglich Preußischer        12. Januar 
Gärtner, wierum, Bezirk Friesland, Nieder= Regierungspräsident zu d. J.  
lande, niederländischer Staatsan= Trier,  
gehöriger, 
4.|Friedrich (gen. Gott= geboren am 1. November 1867 zu Widerstand gegen die Königlich Bayerisches 29. Dezember 
fried) Krall, Marburg, Steiermark, ortsangehörig Staatsgewalt und Bezirksamt Regen, v. J. 
Drechsler, zu Gaberle , Bezirk Schüttenhofen, Betteln,  
Böhmen,   
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.