Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung von Tarasätzen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
144 Oie chemische Industrie. VI. Buch. 
wird dahin gestrebt, diesen Körper auf einem anderen Wege perzustellen. So ist denn 
die Zahl der Farbstoffpatente einschließlich der Rohmaterialien eine ganz enorme und 
beträgt unter den bis heute überhaupt erteilten ca. 267000 deutschen Patenten nicht 
weniger als an 20 000. 
Baumwollenfarbstoffe. Unter denjenigen Teerfarbstoffen, welche in dem letz- 
ten Bierteljahrhundert eine besondere Bedeutung er- 
langt haben, ist zunächst die Klasse der substantiven Baumwollfarbstoffe zu er- 
wähnen, welche die Eigenschaft besitzen, Baumwolle und Leinen direkt ohne Beize 
zu färben. Zn dieser Zeit haben sich weiter eine große Anzahl von schönen und 
echten Anthrazenfarbstoffen an das bereits bekannte Alizarin und dessen Abkömmlinge, 
gereiht, wie die sauer färbenden Anthrazenabkömmlinge und das schön blaue 
Indanthren. Ferner wurden eine große Anzahl von in Wasser unlöslichen Azofarb- 
stoffen, welche teils auf der Faser, teils als Pigmentfarben Verwendung finden, er- 
funden. Bemerkenswert war die Klasse der Schwefelfarben, welche eine Fundgrube 
für echte schwarze und blaue echte Farbstoffe war, von welchen besonders das billige 
Schwefelschwarz und das schöne Hpydronblau zu erwähnen sind. 
  
Knstlicher Zndigo. Ein Triumph der Teerfarbenindustrie der letzten 25 Jahre 
ist jedoch in erster Linie die nach vielen vergeblichen Ver- 
suchen endlich gelungene Auffindung von Verfahren, den Indigo, den am meisten 
gebrauchten organischen Farbstoff, fabrikmäßig herzustellen. 
Bekanntlich hat nach der Eröffnung des Seewegs nach Ostindien der in vielen 
tropischen Ländern, namentlich in Ostindien erzeugte Indigo nach und nach den deut- 
schen, aus der Waidpflanze besonders in Thüringen gewonnenen Indigo verdrängt. 
Noch im Jahre 1888 betrug der Verbrauch an natürlichem Indigo in Deutschland 
1180 Tonnen im Werte von 17 Mill. Mark. 
Schon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts hat sich die Wissenschaft vielfach 
mit diesem wichtigsten aller Farbstoffe beschäftigt, aber erst vor etwa 30 Jahren 
gelang es Adolf Baeper, ihn künstlich herzustellen. Technisch wurde er zuerst von der 
Badischen Anilin- und Soda-Fabrik nach einem von Heumann (1897) erfundenen Ver- 
fahren fabriziert. Diese Firma und die Höchster Farbwerke sind heute die Hauptprodu- 
zenten des ohne Beihilfe der Pflanze erzeugten Indigos. Die Ausgangsmaterialien 
dafür sind die aus dem Steinkohlenteer stammenden farblosen Kohlenwasserstoffe: 
Naphthalin und Benzol. Hieraus werden täglich über 20 Tonnen künstlicher Indigo 
hergestellt. 
Eine Hauptausfuhr von Deutschland findet heute besonders auch nach denjenigen 
Ländern statt, in welchen Pflanzenindigo früher am meisten hergestellt und verwendet 
wurde, nach Ostindien und nach China. Für das Jahr 1912 wird der Wert dieser Aus- 
fuhr mit über 45 Mill. Mark angegeben. Demgegenüber ist die Einfuhr des natürlichen 
Indigos nur noch klein und wird wohl bald ganz aufhören. Sie betrug im vorigen Jahr 
an Wert etwa eine halbe Million Mark. 
  
592
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment