Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1874
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1031.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1875.
Volume count:
1031
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1875.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

268 & 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 
Sodann entscheidet der Bundesrat über Beschwerden gegen Ent- 
scheidungen des Reichsversicherungsamtes, durch welche Genossen- 
schaftsstatuten die Genehmigung versagt wird, sowie auf Antrag des 
Reichsversicherungsamtes über die Auflösung von Berufsgenossen- 
schaften, welche zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten leistungs- 
unfähig werden '). 
Hinsichtlich der Zuerkennung von Pensionen weist das Reichs- 
beamtengesetz, 8$ 39, 51, 52, 68 dem Bundesrate eine Beschlußfassung 
zu, welche ebenfalls hierher gerechnet werden kann. Insbesondere 
aber bestimmt $ 66 des erwähnten Gesetzes, daß die definitive Ent- 
scheidung über die zwangsweise Versetzung eines Reichsbeamten in 
den Ruhestand bei denjenigen Beamten, welche keine kaiserliche Be- 
stallung erhalten, vom Bundesrate, bei denjenigen, welche eine 
kaiserliche Bestallung erhalten, vom Kaiser im Einvernehmen 
mitdem Bundesrate erfolgt?). 
Insbesondere bestimmt 8 23 des Konsulargerichtsbarkeitsgesetzes 
vom 7. April 1900 (Reichsgesetzbl. S. 218), daß die im Verwaltungs- 
streitverfahren zu treffenden Entscheidungen für die Konsulargerichts- 
bezirke in erster und letzter Instanz von dem Bundesrat erlassen werden. 
2. Auch der nach Art. 19 der Reichsverfassung dem Bundesrate 
zustehende Beschluß, daß gegen ein Bundesglied die Exekution voll- 
streckt werden soll, ist eine richterliche Sentenz, indem er ein Ur- 
teil darüber enthält, daß das Bundesglied seine verfassungsmäßigen 
Bundespflichten nicht erfüllt hat?. Es kann die Bundesexekution 
nicht anders als ein Akt der Administrativjustiz aufgefaßt werden, die 
dem Reich gegen die Einzelstaaten als notwendiges Korrelat der den 
Einzelstaaten gewährten, umfassenden Selbstverwaltung zusteht. Siehe 
oben S. 112. 
3. Gemäß Art. 77 der Reichsverfassung bildet der Bundesrat die 
oberste Rekursinstanz, wenn in einem Bundesstaate der Fall einer 
Justizverweigerung eintritt‘. Ueber eine Beschwerde dieser Art hat 
der Bundesrat lediglich nach Rechtsgrundsätzen zu entscheiden und 
zwar ist ihm im Art. 77 zur Pflicht gemacht, »die Beschwerde nach 
1) Reichsgesetz vom 6. Juli 1884, 8 20 und 33 (Reichsgesetzbl. S. 79, 84). 
2) Materiell entscheidet also auch hier der Bundesrat. Daß der Form nach der 
Kaiser entscheidet, ist unerläßlich wegen des von ihm unterzeichneten Anstellungs- 
patentes. 
3) Vgl. Seydel, Jahrbuch S. 287 ff.; Kommentar S. 189. Die hier aufgestellte 
Unterscheidung, ob der Streit sich um das Recht oder um den Tatbestand dreht, kann 
ich aber nicht als begründet anerkennen; die Entscheidung des Bundesrates betrifft 
sowohl die Rechtsfrage als auch die Tatfrage. Vgl. auch G. Meyer $ 212, Anm. 14. 
4) Der Artikel ist wörtlich gleichlautend mit dem Art. 29 der Wiener Schlußakte, 
mit der alleinigen Abänderung, daß statt „Bundesversammlung“ Bundesrat gesetzt 
worden ist. In die Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde er auf Antrag des 
Abgeordneten Wiggers aufgenommen. Vgl. Stenogr. Bericht des verfassungsber. Reichs- 
tages 1867, S. 672. Ueber den Art. 29 cit. sind zu vergleichen Klüber, Oeffentl. 
Recht, $ 169; Zöpfl1L,8 156; Zachariä J, 8 281; Hänell, S. 736 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment