Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte. XVIII. Nachtrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

Nr. 102. 1917. 709 
8 8. 
. Meldebestimmungen. 
Für die erste Meldung ist der mit Beginn des 20. Juni 1917 (Stichtag) vor- 
handene Bestand an melbepflichtigen Gegenständen maßgebend. Die Meldung hat bis. 
zum 10. Juli 1917 (Meldefrist) an die Verteilungsstelle für Lokomobilen beim Kriegs- 
ministerium, Kriegsamt, Waffen= und Munitions-Beschaffungsamt, Berlin W. 15, Kur- 
fürstendamm 193/94 auf den amtlichen Meldekarten für Lokomobilen zu erfolgen. Auf 
feder Meldekarte darf nur eine Lokomobile (Kessel) bezw. ein Maschinensatz gemeldet 
werden. 
Es bestehen 5 Arten von Meldekarten und zwar: 
Kennbuchstabe 3 für fahrbare Lokomobilen ohne Kondensation, 
11 77 11 11 mi 7* 
7*7 □ 7 ortsfeste 11 ohne * 
7* D 11 r- 7 mit # 
„ & „fahrbare und ortsfeste Lokomobilkessel. 
Die Meldekarten sind genau nach den aufgedruckten Anweisungen auszufüllen und 
dürfen keine weiteren Mitteilungen enthalten. Bei reparaturbedürftigen Lokomobilen 
sind die vorhandenen Mängel und der Umfang der erforderlichen Instandsetzungs- 
arbeiten unter „Bemerkungen“ und „fehlende Teile“ zu melden. 
Jeder zur Meldung Verpflichtete hat außer den Meldekarten eine Sammelliste 
auszufüllen, in der alle seine Meldungen zusammenzutragen sind und anzugeben ist, 
wem die Gegenstände gehören. 
ird einer der im § 1 unter a und b aufgeführten Gegenstände nach dem 
20. Juni 1917 meldepflichtig durch Fertigstellung oder durch Aufhören einer auf § 7 
gegründeten Ausnahme, so hat die Meldung innerhalb von 3 Tagen an die vor- 
bezeichnete Stelle zu geschehen. Für die am Stichtage auf dem Versand befindlichen 
Gegenstände ist der Empfänger meldepflichtig. 
eldungen, die bisher schon dem Kriegsministerium oder anderen Stellen ge- 
nacht worden sind, entbinden nicht von den durch diese Bekanntmachung vorgeschriebenen 
eldungen. 
Die Meldekarten und Sammellisten für Lokomobilen sind von der Verteilungs- 
stelle für Lokomobilen beim Kriegsministerium, Kriegsamt, Waffen= und Munitions- 
Beschaffungsamt, Chefingenieur R. II 4e, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 193/94, anzu- 
fordern. Die Anforderung hat postfrei auf einer Postkarte zu erfolgen, die nichts anderes 
enthalten darf als die kurze Anforderung der erforderlichen Anzahl Karten jeder Art nach 
den vorstehenden Kennbuchstaben sowie der Sammelliste, ferner deutliche Unterschrift 
mit genauer Adresse und Firmenstempel. Die Anforderung kann auch persönlich in der 
Zeit von 9—12 Uhr vormittags bei der vorbezeichneten Stelle erfolgen. 
5#9. 
Enteignung. 
Die von dieser Bekanntmachung betroffenen Gegenstände (& 1) können im Be- 
darfsfalle enteignet werden. Hiermit ist insbesondere dann zu rechnen, wenn ein vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment