Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulatwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • No. 1.) Verordnung, die Ausführung §. 9 des Preßgesetzes vom 18ten November 1848 betreffend; vom 2ten Januar 1849. (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 36.) Verordnung, die Ausführung einiger Bestimmungen der Grundrechte des deutschen Volks betreffend; vom 20sten April 1849. (36)
  • No. 37.) Gesetz, die Einführung der allgemeinen deutschen Wechselordnung betreffend; vom 25sten April 1849. (37)
  • Gesetz, betreffend die Einführung einer allgemeinen Wechselordnung für Deutschland.
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

(70 ) 
Urkundlich mit Unserem Königlichen Insiegel besiegelt und gegeben zu Dresden, am 
25sten April 1849. 
Friedrich August. 
2 
D. Gustav Friedrich Held. 
  
Gese , 
betreffend die Einführung einer allgemeinen Wechselordnung für Deutschland. 
Der Reichsverweser, in Ausführung des Beschlusses der Reichsversammlung vom 
24. November 1848, verkündet als Gesetz: 
I. Einführungsgesetz. 
Art. 1. Die nachstehende allgemeine deutsche Wechselordnung tritt mit dem 1. Mat 
1849 in dem deutschen Reiche in Gesetzeskraft. 
Art. 2. Die zur Ausführung dieser Wechselordnung in den Einzelstaaten etwa erfor- 
derlichen von diesen zu erlassenden Bestimmungen dürfen keine Abänderungen derselben ent- 
halten. 
II. Allgemeine deutsche Wechselordnung. 
Erster Abschnitt. 
Von der Wechselfähigkeit. 
Art. 1. Wechselfähig ist Jeder, welcher sich durch Verträge verpflichten kann. 
Art. 2. Der Wechselschuldner haftet für die Erfüllung der übernommenen Wechsel- 
verbindlichkeit mit seiner Person und seinem Vermögen. 
Jedoch ist der Wechselarrest nicht zulässig: 
1) gegen die Erben eines Wechselschuldners; 
2) aus Wechselerklärungen, welche für Corporationen oder audere juristische Personen, 
für Actiengesellschaften oder in Angelegenheiten solcher Personen, welche zu eigener 
Vermögensverwaltung unfähig sind, von den Vertretern derselben ausgestellt werden; 
3) gegen Frauen, wenn sie nicht Handel oder ein anderes Gewerbe treiben. 
Inwiesern aus Gründen des öffentlichen Rechts die Vollstreckung des Wechselarrestes 
gegen andere als die vorgenannten Personen Beschränkungen erleidet, ist in besonderen Gesetzen 
bestimmt.
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment